
8b beim Olympic Day in Köln
Kinder stark machen, auch bei heißen Temperaturen
Es war am 26.6. wieder soweit: die Deutsche Olympische Akademie (DOA) veranstaltete den Olympic Day in Köln und lockte über 4000 Kinder und Jugendliche mit einem vielfältigen olympischen und paralympischen Programm in die Rheinmetropole.
13 SchülerInnen der 8b starteten um 7 Uhr in Münster, besuchten noch die Hohenzollernbrücke mit ihren 40 Tonnen Zusatzlast: die abertausenden Schlösser, und dann ging es schließlich am Rhein entlang, vorbei am Schokoladenmuseum hin zum Olympiamuseum. Nach Akkreditierung, T-Shirt Ausgabe und Begrüßung durch die Oberbürgermeisterin konnten alle individuell in Kleingruppen die facettenreiche Welt des Sports erforschen. Egal ob Wellenreiten am Surfsimulator, Skispringen mit virtueller Schanze, Rollstuhlbasketball auf dem Museumsdach, Fechten, Bogenschießen, Boule, Fussball, Tischtennis, Kletterwand, Baseball, Lacrosse oder Judo– der sportlichen Entdeckungsreise waren an diesem Tag keine Grenzen gesetzt. Im Zentrum standen dabei die Leitmotive „Move“ (Bewegen), „Learn“ (Lernen) und „Discover“ (Entdecken), die an diesem Tag den Herzschlag bestimmten. Auch die Temperaturen waren auszuhalten mit einer riesigen Obstbar und einem kostenlosen Trinkwasserstand der Stadtwerke.

Einladung zum Abschlussgottesdienst der Abiturientia
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
liebe Lehrerinnen und Lehrer,
wir, die Abiturientinnen und Abituriente möchten Euch und Sie herzlich zu unserem Abschlussgottesdienst, am Freitag den 05. Juli 2019 um 14 Uhr in der Erlöserkirche, einladen!
Wir freuen uns auf Euch und Sie und auf einen tollen und unvergesslichen gemeinsamen Tag!

Einladung zur Expertentagung
Die Schüler*innen des Forder-Förder-Projekts (FFP) präsentieren ihre Expertenarbeiten:

Rats-Ruderin und Rats-Ruderer erlangen Obleutezertifikat
Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins absolvierten am Samstag (15.06.) Wiebke Meyer und Lyonel Rosenbaum aus dem Q1-Ruderkurs von Herrn Wolff erfolgreich die Obleuteausbildung unseres Kooperationsvereins ARC Münster in Hiltrup. Das Obleutezertifikat ist quasi der Führerschein für Ruderboote und berechtigt in vielen Rudervereinen zum selbstständigen Führen eines Bootes. Ein tolles außerunterrichtliches Engagement unserer beiden Schüler(innen), das zur weiteren Sicherheit beim Rudern auf dem Dortmund-Ems-Kanal beitragen wird.
Weiterlesen: Rats-Ruderin und Rats-Ruderer erlangen Obleutezertifikat

Die „Schröders müssen weg“ - Die Musical-AG begeistert mit sozialkritischer Inszenierung (2019)
„Die Schröders müssen weg!“, da sind sich alle Nachbarn des „Bohlwegs“ einig. „Sie passen nicht in diese Gegend!“. Frei nach dem Buch „Paul 4 und die Schröders“ zeigte die Musical-AG vom Ratsgymnasium in ihrem diesjährigen Stück, wie schnell es gehen kann, dass Menschen vorverurteilt und in eine Ecke gedrängt werden, nur weil sie anders sind. Die Schröders – eine Frau mit vier Kindern und ohne Mann – verkörpern so ziemlich alles, womit sich die Spießer-Nachbarschaft nicht konfrontiert sehen möchte. Dieses „Pack“, das täglich neuen Ärger macht, muss weg und zwar so schnell wie möglich, darin sind sie sich alle einig. Alle bis auf Paul.

Ein Wettbewerb fürs Schulklo? In echt jetzt?
Was zuerst klingt wie ein flacher Witz, hat einen ganz ernst gemeinten Hintergrund: Die German Toilet Organization wurde 2005 nach der Tsunami-Katastrophe im indischen Ozean gegründet, um weltweit Sanitärprobleme zu lösen. Sie rief den Wettbewerb „Toiletten machen Schule®“ ins Leben, weil fließend Wasser, Seife und eine würdevolle Toilette auch an deutschen Schulen keine Selbstverständlichkeit sind.
80 Schulen aus 14 Bundesländern haben ihre Wettbewerbsbeiträge zum Schulklo-Wettbewerb eingereicht. Mit dabei: Das Ratsgymnasium Münster!
Seit fast zwei Jahren arbeitet die Mini-SV (5. bis 7. Klassen) an dem Projekt, hat in großangelegten Umfragen die Kritikpunkte und Vorstellungen aller SchülerInnen ermittelt und die dringendsten Wünsche und Maßnahmen formuliert sowie einen Kreativ-Wettbewerb für die Gestaltung der Anlagen ausgerufen. Zur Zeit werden die ersten Maßnahmen mit Hilfe der Stadt Münster und des Fördervereins umgesetzt: Neue Waschbecken, Radios mit Bewegungsmelder, große Spiegel, Urinale mit Trennwänden und “WC-Kicker.” Und das ist noch längst nicht alles...
Seite 53 von 68