Das Fach Wirtschaft-Politik wird am Ratsgymnasium mit jeweils 2 Wochenstunden in den Jahrgängen 6 sowie 8 - 10 unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich zunächst mit ihrer unmittelbaren Lebenswelt auseinander: Der Einzelne und die Gruppe, Verantwortung für die Umwelt, mündiger Umgang mit verschiedenen Medien, Kinder in anderen Ländern, politische Prozesse in der Schule und Gemeinde, die Rolle von Familie und Geschlechterrollen im Alltag, Taschengeld und Konsum. Später liegt der Schwerpunkt dann auch auf dem Erwerb von wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Grundkenntnissen in den Bereichen Marktgeschehen, Jugendrechte und Jugendpflichten, Machtverteilung und Machtkontrolle in der parlamentarischen Demokratie. Später erweitert sich das Blickfeld der Schülerinnen und Schüler auf umfassendere innenpolitische und internationale Probleme: Die Europäische Einigung, Friedenssicherung, Menschenrechte. Dies sind Themen, die die Zukunft unserer Gesellschaft unmittelbar prägen, ebenso wie die sich wandelnden Anforderungen in der modernen, digitalisierten Arbeitswelt und der Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit der sozialen Marktwirtschaft und des Sozialstaates, die ebenfalls ausführlich im Unterricht behandelt werden.
Die Leistungsbeurteilung basiert ganz wesentlich auf der mündlichen Teilnahme am Unterricht, ggfs. der Erstellung und Präsentation von Referaten, sowie auf angekündigten schriftlichen Kontrollen des Stoffes ca. der vorausgegangenen 5 Unterrichtsstunden (siehe auch die Grundsätze der Leistungsbewertung).
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten hauptsächlich mit dem Buch aus der Reihe Politik & Co., jedoch nutzen sie auch andere Medien (Internet, TV, Tageszeitungen etc.) und nehmen an Exkursionen teil.
Die Arbeitswelt spielt eine große Rolle im Politikunterricht der Stufen 8 bis 10: in der Klasse 8 wird die Berufsfelderkundung und Potentialanalyse im Politikunterricht vor- und nachbereitet. Auch das Schreiben von Bewerbungen wird erlernt, und häufig auch für das Schülerbetriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 10 benötigt. Die Vor- und Nachbereitung dieses zweiwöchigen Betriebspraktikums liegt ebenfalls beim Fach Wirtschaft-Politik. Hier werden die Schülerinnen und Schüler konkret mit den Anforderungen der modernen Arbeitswelt konfrontiert, können beobachten, eigene Erfahrungen sammeln und auch individuelle Fähigkeiten ausprobieren. Zum Praktikum gehört die Anfertigung eines Berichtes, der sowohl die eigene Tätigkeit, als auch ein Berufsbild an sich und eine Beschreibung des Betriebs umfasst.
Weitere Beiträge sind:Im Rahmen der Schulung von Methodenkompetenz leistet das Fach Wirtschaft-Politik Beiträge zu Techniken der Präsentation vom Referat mit Karteikarten bis zur Powerpoint-Präsentation und vermittelt vielfältige Kompetenzen in der Medienbildung am Rats, z.B.:
- Nachrichten im digitalen Zeitalter: "Fake News" oder "Real News"? - Nachrichten auf Seriosität überprüfen (Stufe 6)
- Smartphone: Bestimmt das Smartphone unseren (Medien-)Alltag? (Stufe 6)
- Werbung im Internet: Smart und unterhaltsam oder störend und undurchsichtig? (Stufe 6)