Ratsgymnasium Münster
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Pressespiegel
  • Ganztag
    • Unser Ganztagskonzept
    • Unterrichtszeiten
    • Arbeitsgemeinschaften (AGs)
    • Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Mensa
  • Unterricht
      • Naturwissenschaften
        • Biologie
        • Biologie/Chemie (Wahlpflichtbereich)
        • Chemie
        • Informatik
        • Mathematik
        • Physik
      • Sprachen
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
        • Italienisch
        • Latein
        • Spanisch
      • Gesellschafts- wissenschaften
        • Erdkunde
        • Geschichte
        • Pädagogik
        • Sozialwissenschaften
        • Wirtschaft-Politik
      • Sonstige
        • Kunst
        • Literatur
        • (Praktische) Philosophie
        • Religion
        • Sport
        • Musik
  • Über uns
    • Unsere Schule
      • Leitbild / Geschichte
      • Schulprogramm
      • Schul-, Tablet-, Handy- und WLAN-Ordnung
      • Informationen für interessierte Eltern von Grundschüler*innen
      • Die gymnasiale Oberstufe am Ratsgymnasium
      • Schutzkonzept
      • Beschwerdemanagement
    • Unser Team
      • Schulleitung
      • Sekretariat
      • Schulsozialpädagogik
      • Lehrkräfte
  • Schulleben
    • Individuelle Förderung
      • Individuelle Förderung
      • MINT-EC
      • Partner
      • Tutorium
      • Berufs- und Studienwahlorientierung
      • Lerncoaching
      • Schreibcoaching
      • Ergänzungsunterricht
      • Fahrtenprogramm
        • Klassenfahrten
        • Austausche
        • Auslandsaufenthalte
      • Schulkultur
        • G(OLD)-Fashion Store
        • Wettbewerbe, Feste
        • Pressespiegel
      • Mitwirkung
        • Schülervertretung
        • Elternvertretung
        • Rendalia (Verein der Ehemaligen)
        • Förderverein
  • Service
    • Allgemeines
      • Mensa
      • Vertretungsplan
      • Sprechstunden
      • Sprechstundenzeiten am Eltern- und Schülersprechtag
      • Terminkalender
      • Kalender einbinden (ics (iCal) / webDAV)
      • Elternbriefe & Terminpläne
      • Schul-, Tablet-, Handy- und WLAN-Ordnung
      • Entschuldigungsverfahren
      • Sicherheitsförderung im Schulsport
      • Sekundarstufe I
        • Potenzialanalyse
        • Berufsfelderkundung
        • Betriebspraktikum
        • Downloads & Infos Sek I
      • Sekundarstufe II
        • Downloads & Infos Sek II
      • IT (IServ, MS365, iPads)
        • IServ am Rats
        • Statusinformationen IServ
        • Hilfeseiten & Anleitungen
        • Moodle - Logineo NRW LMS
        • Newsletter bestellen
  • Impressum & Kontakt
    • Impressum
    • Kontakt

Das Fach Literatur

Das Fach Literatur, das am Ratsgymnasium in der Jahrgangsstufe 11 angeboten wird, kann anstelle von Kunst oder Musik gewählt werden und zielt auf den kreativen Umgang mit Sprache und Literatur im weitesten Sinne - neben Bildern und Musik. Im Gegensatz zu den Fächern, in denen Texte überwiegend Gegenstand von Analyse und Interpretation sind, liegt der Schwerpunkt der Arbeit im Literaturkurs auf eigenen textbezogenen Gestaltungen. Die Schüler sollen ihre Auseinandersetzung mit Themen und Texten in kreativ gestalterische Prozesse einbringen und in selbst gestalteten Produkten dokumentieren.

Die Arbeitsweise im Literaturunterricht ist werkstatt- und projektorientiert, d.h. dass sich die Arbeit auf die Erstellung eines bestimmten Produkts konzentriert. Dieses Produkt kann eine Aufführung, die Präsentation eines Medienproduktes, eine Ausstellung, die Veröffentlichung eines Buches etc. sein. Hierzu bedarf es eines Arbeitsprozesses, der Themenfindung, Projektplanung, Projektdurchführung und schließlich die Präsentation des Produktes einschließt. Planerische und organisatorische Kompetenzen, Eigenverantwortlichkeit, Durchhaltevermögen und Zuverlässigkeit sind gefragt und werden gefördert.

Die öffentliche Darbietung der Arbeitsergebnisse ist ein entscheidender Moment für die Arbeit im Kurs. Die Präsentation der Produkte bietet den Schülern vielfältige Möglichkeiten kultureller Mitgestaltung in der Schulöffentlichkeit und darüber hinaus. Sie gewinnen hierdurch wichtige Erfahrungen für ihre spätere Lebenswelt. Die Entscheidung für ein bestimmtes Kursthema (Produkt) ist abhängig von der Ausbildung des Kursleiters und von den Fähigkeiten und Interessen der Kursteilnehmer, der Größe des Kurses und der Ausstattung der Schule. Nicht selten haben sich die Literaturkurse am Ratsgymnasium für die Erarbeitung einer Theateraufführung entschieden. Das Zimmertheater unserer Schule bietet die Möglichkeit, vor Ort zu proben und aufzuführen und unser Schulleben bunter zu gestalten. Eine größere Öffentlichkeit kann für ein solches Projekt als Adressatengruppe einbezogen werden. Die Kooperation mit dem Schlaun-Gymnasium in der Oberstufe ist hier auch förderlich. Neben dem Bereich "Theater" haben die Schüler die Möglichkeit, sich für den Bereich "kreatives Schreiben" (etwa Verfassen eigener oder Verändern vorgegebener Texte) oder "Medien" (etwa Erstellung eines Hörspiels oder Films) zu entscheiden. Seit 2008 sind am Ratsgymnasium nahezu nur Theaterproduktionen aufgeführt worden. 2009 gewann der Literaturkurs den Jugendtheaterförderpreis der Städtischen Bühnen in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Münsterland Ost mit dem Stück Frühlingserwachen von Franz Wedekind. Weitere Produktionen in den letzten Jahren waren:

  • Whose in love with Shakespeare?
  • Lysistrata
  • Oscar Wilde’s Bunbury oder von der Notwendigkeit, Ernst zu sein
  • Alan Ayckbourn’s Confusions (inszeniert vom Englisch Projektkurs)
  • Helmut Kraussners Haltestelle Geister – eine Trashoper
  • Schillers Die Räuber

 

Anstehende Termine

Mai
14
2. SchülerInnen- und Elternsprechtag Kl. 5-EF: 09:30 bis 18h Unterrichtsfreier Studientag
Mai
15
Kennenlernnachmittag neue 5er, 16 Uhr (Wlf)
Mai
17
Schriftliche DELF-Prüfung, Ratsgymnasium (Des)
Mai
20
ZA: Weitergabe zur ext. 2tkorrektur
Mai
21
ZA: Ende schr. Prüfungen
Ganzen Kalender ansehen

 

 
Das Online-Magazin von Schüler*innen für Schüler*innen

 Logo Mintec Schule 215

MINT-EC am Rats

Schule ohne Rassismus

 

Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium.

SEP Preis 2010 215