Ein Wettbewerb fürs Schulklo? In echt jetzt?
Was zuerst klingt wie ein flacher Witz, hat einen ganz ernst gemeinten Hintergrund: Die German Toilet Organization wurde 2005 nach der Tsunami-Katastrophe im indischen Ozean gegründet, um weltweit Sanitärprobleme zu lösen. Sie rief den Wettbewerb „Toiletten machen Schule®“ ins Leben, weil fließend Wasser, Seife und eine würdevolle Toilette auch an deutschen Schulen keine Selbstverständlichkeit sind.
80 Schulen aus 14 Bundesländern haben ihre Wettbewerbsbeiträge zum Schulklo-Wettbewerb eingereicht. Mit dabei: Das Ratsgymnasium Münster!
Seit fast zwei Jahren arbeitet die Mini-SV (5. bis 7. Klassen) an dem Projekt, hat in großangelegten Umfragen die Kritikpunkte und Vorstellungen aller SchülerInnen ermittelt und die dringendsten Wünsche und Maßnahmen formuliert sowie einen Kreativ-Wettbewerb für die Gestaltung der Anlagen ausgerufen. Zur Zeit werden die ersten Maßnahmen mit Hilfe der Stadt Münster und des Fördervereins umgesetzt: Neue Waschbecken, Radios mit Bewegungsmelder, große Spiegel, Urinale mit Trennwänden und “WC-Kicker.” Und das ist noch längst nicht alles...
NachhaltigkeitsAG stellt Konzept des G(OLD) Fashion Stores dem Münsteraner Publikum vor
Teilnahme an den 5. Nachhaltigkeitstagen in Münster
Die „Tage der Nachhaltigkeit“ sind die Hauptveranstaltung der Bürgerbewegung „Münster nachhaltig“ und fand im Jahr 2015 das erste Mal in Münster statt. Die Idee ist dabei, die Vielfalt an Institutionen, Gruppen, Vereine, Unternehmen und Initiativen, die mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ verbunden sind, öffentlichkeitswirksam zu zeigen.
Auch wir erhielten wieder die Gelegenheit, uns und unsere Arbeit in der NachhaltigkeitsAG auf bunte und kreative Weise zu präsentieren. Mit einer Tombola, verschiedenen Fragen rund um die Textilbranche, einem selbstgedrehten Video zu unserer Arbeit im G(OLD) Fahsion Store, Flyern, einem Kleiderständer voller Second-Hand-Mode und vielen Gesprächen haben wir, Afjanya Kakony und Anna Reinhardt aus der 8b, über die Arbeit der NachhaltigkeitsAG informiert.
Weiterlesen: NachhaltigkeitsAG stellt Konzept des G(OLD) Fashion Stores dem Münsteraner Publikum vor
Klassenfahrt der Stufe 5 (Schuljahr 2018/2019)
Der fünfte Jahrgang grüßt aus Wipperfürth, wo wir bei bestem Wetter bereits die Baumwipfel erobert und im Kanu die Bevertalsperre durchpflügt haben.
{imageshow sl=182 sc=10 /}
Englandfahrt der Stufe 7
Die Stufe 7 sendet einen Gruß aus England, hier Greenwich (ein südöstlicher Stadtteil Londons).
Bei der Themsefahrt wurden wir am Tower mit Salutschüssen begrüßt. Eine Ehrensalve für das Rats - oder doch für andere Londoner Gäste des Tages?
Zu Besuch auf der „Schatzinsel“!
„Herzlich Willkommen auf der Schatzinsel!“, so begrüßte Herr Seiler, der Inhaber der Buchhandlung „Schatzinsel“, die Klasse 5b in Begleitung von Frau Helmrich und Herrn Thesing an diesem Montagmorgen.
Was muss ein Buchhändler können? Was ist der Unterschied zwischen einer Buchhandlung und einer Bücherei? Wie viele Bücher gibt es in der „Schatzinsel“? Wie viel Geld verdient ein Buchhändler? Welche anderen Buchhandlungen gibt es noch in Münster? Kostet ein Buch überall das gleiche? - In einem kurzen Vortrag erfuhren wir viel über die vielfältigen Aufgaben eines Buchhändlers. Anschließend konnten die Fünftklässler selbst die Buchregale erkunden und ein bisschen schmökern.
Am Ende bekam jede Schülerin und jeder Schüler noch ein Buchgeschenk im Rahmen der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“!
Besuch der Klasse 5c auf Hof Stertmann
Passend zu unserem Thema Landwirtschaft im Fach Erdkunde sind wir mit unserer Fachlehrerin Frau Golfmann und unserer Klassenlehrerin Frau Weinbrenner zum Hof Stertmann gefahren.
Wir haben zuerst selbstformulierte Fragen, die wir im Unterricht erarbeitet haben, Frau und Herrn Stertmann gestellt. Die Antworten haben wir dann auf ein Blatt geschrieben.
Als nächstes haben wir uns die Hühner angeschaut, die dem Neffen der Familie Stertmann gehören, der momentan in Dortmund Landwirtschaft studiert. Die Hühner werden zuerst zur Eierproduktion auf dem Hof gehalten, etwa nach einem Jahr werden sie geschlachtet und weiterverwertet. Dann wird eine neue Herde Hühner gekauft und die Eierproduktion kann wieder beginnen.
Hoher Besuch der WWU im Mathematik-LK der Q1
Am vergangenen Montag (20.5.) konnten mit Unterstützung von Frau Hillebrand zwei Professoren der WWU gewonnen werden, die dem Leistungskurs Mathematik der Q1 von Herrn Renz einen Einblick in die aktuellen Forschungsbereiche der Lehrstühle Mathematik und Informatik gewährten.
Natürlich sind aus der heutigen Perspektive Mathematik und Informatik derart verknüpft, dass sowohl die Lehrstühle also auch die Themenschwerpunkte der jeweiligen Forschung ineinander übergehen:
Prof. Dr. Michael Joachim (FB Mathematik) stellte den Schüler/innen sein Forschungsschwerpunkt „Digitale Bildverarbeitung und projektive Geometrie“ im Zusammenhang mit den Unterrichtsinhalten der letzten Wochen auf Basis grundsolider mathematischer Arbeitsweise vor ... da wurde es ganz ruhig im Kurs angesichts der schnellen Folge von logischen Zusammenhänge und deren kompakter Darstellungsform. Das Ergebnis dieser Modellbildung war das „Zurückrechnen“ zwei-dimensionaler Bilder in drei-dimensionale virtuelle Räume. Ohne einen flotten Rechner nicht denkbar, aber heutzutage problemlos auf dem ´Home-PC´ umsetzbar – bei entsprechender Software.
Seite 51 von 65