
In der letzten ganzen Schulwoche vor den Sommerferien findet traditionell der freestyle-physics-Wettbewerb in Duisburg statt. Der größte Physik-Wettbewerb mit Uni und Schüler:innen-Beteiligung in Deutschland. Am Dienstag stand die Bewertung der rein aus Schaschlikspießen und Haushaltsgummis zu bauenden Brücke an. Ava, Nihab, Lotta und Carolina aus der 7d haben nach ihrer Teilnahme am Dechemax-Wettbewerb nicht viel Zeit in ihre Brücken investieren können, trotzdem konnten sie der Jury überzeugend erklären, welche kontruktiven Ideen sie mit ihren Brücken umsetzen wollten. Bei einer etwa 250 Brücken starken Konkurrenz reichte das diesmal nicht zu einem der vergebenen Preise - aber: We'll be back in summer 2024.

Unser dreiwöchiges Stadt-/Schulradeln in Zahlen:
Insgesamt über 30.000 km,
in der Kommune Münster: Platz 13,
Schulradeln in ganz Deutschland: Platz 79,
Kl. 5a knapp 7000 km,
Kl. 5b etwa 6000 km,
Stufe EF ca. 2150 km,
8c und 6a jeweils knapp 2000 km,
Rats Eltern & LehrerInnen etwa 220 km pro Kopf.
Weiterlesen: Stadtradeln am Rats 2023 - Schulradeln in Deutschland

Am diesjährigen Mathe-Känguru-Wettbewerb Ende März nahmen insgesamt 260 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis Q1 teil. Fleißig wurde gerätselt, geknobelt und gerechnet. Und das zum großen Teil mit viel Erfolg! Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten am Ende eine Urkunde (mit ihrer Punktzahl) und in diesem Jahr das Inselrätsel Palavini, bei dem aus verschiedenen Plättchen jeweils eine Insel gelegt werden muss – gar nicht so einfach!
Besonders gratulieren wir Oskar Hellbusch (5d), Emma Meyer (5c) und Terje Löchte (EF) zu einem 2. Preis. Einen 3. Preis erhielten Mia Wedemeyer (5a), Florian Franke (5a), Anton Bredeck (5b), Julian Elbe (5d), Noah Klein (6a), Jarne Steens (6a), Shania Hagemann (6b), Valentin Wachata (6b) und Tom Wachter (8b).

Mit seiner in perfektem Englisch präsentierten Facharbeit aus dem Leistungskurs Englisch zur Gesellschaftskritik in Dave Eggers zeitgenössischem Roman „The Circle“ überzeugte Schüler Daniel Patzig aus der Stufe Q1 die Jury beim diesjährigen Rotary Berufsdienste Award am Ratsgymnasium. Prof. Dr. Bodo Risch von den Münsteraner Rotariern, Schulleiter Hendrik Snethkamp und Lehrerin und Ganztagskoordinatorin Dr. Friederike Picard waren beeindruckt von der Gestaltung des Vortrags wie auch der Auseinandersetzung mit dem hochaktuellen dystopischen Roman.
Daniels Mitschüler Simon Boentert, Gavin Ganesalingam, Jonte Makus und Markus Rein stellten ihre hervorragenden Facharbeiten aus den Fächern Geschichte, Pädagogik und Biologie ebenfalls sehr überzeugend vor und wurden von den Rotariern mit einem Buchgutschein belohnt, während der Gewinner sich über ein Preisgeld und ein Bewerbungstraining freuen kann.

Schüler*innen begeistern mit Beteiligung und Erfolgen
Beim Informatik-Biber wurden die Schülerinnen und Schüler beim Lösen der attraktiven Denkaufgaben in „begeistertes Tüfteln versetzt“ und beschäftigten sich mit „knallharter Informatik“.
Dabei geht es auch darum, den Teilnehmern die Faszination informatischen Denkens zu vermitteln. So standen auch bei der aktuellen Auflage des Informatik-Biber unterhaltsame, aber auch zum Teil komplexe Problemstellungen mit Alltagsbezug im Vordergrund. 18 dieser Aufgaben mussten die Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums im Rahmen des Onlinewettbewerbs innerhalb von 40 Minuten lösen.