Ratsgymnasium Münster
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Pressespiegel
  • Ganztag
    • Unser Ganztagskonzept
    • Unterrichtszeiten
    • Arbeitsgemeinschaften (AGs)
    • Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Mensa
  • Unterricht
      • Naturwissenschaften
        • Biologie
        • Biologie/Chemie (Wahlpflichtbereich)
        • Chemie
        • Informatik
        • Mathematik
        • Physik
      • Sprachen
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
        • Italienisch
        • Latein
        • Spanisch
      • Gesellschafts- wissenschaften
        • Erdkunde
        • Geschichte
        • Pädagogik
        • Sozialwissenschaften
        • Wirtschaft-Politik
      • Sonstige
        • Kunst
        • Literatur
        • (Praktische) Philosophie
        • Religion
        • Sport
        • Musik
  • Über uns
    • Unsere Schule
      • Leitbild / Geschichte
      • Schulprogramm
      • Schul-, Tablet-, Handy- und WLAN-Ordnung
      • Informationen für interessierte Eltern von Grundschüler*innen
      • Die gymnasiale Oberstufe am Ratsgymnasium
      • Schutzkonzept
      • Beschwerdemanagement
    • Unser Team
      • Schulleitung
      • Sekretariat
      • Schulsozialpädagogik
      • Lehrkräfte
  • Schulleben
    • Individuelle Förderung
      • Individuelle Förderung
      • MINT-EC
      • Partner
      • Tutorium
      • Berufs- und Studienwahlorientierung
      • Lerncoaching
      • Schreibcoaching
      • Ergänzungsunterricht
      • Fahrtenprogramm
        • Klassenfahrten
        • Austausche
        • Auslandsaufenthalte
      • Schulkultur
        • G(OLD)-Fashion Store
        • Wettbewerbe, Feste
        • Pressespiegel
      • Mitwirkung
        • Schülervertretung
        • Elternvertretung
        • Rendalia (Verein der Ehemaligen)
        • Förderverein
  • Service
    • Allgemeines
      • Mensa
      • Vertretungsplan
      • Sprechstunden
      • Sprechstundenzeiten am Eltern- und Schülersprechtag
      • Terminkalender
      • Kalender einbinden (ics (iCal) / webDAV)
      • Elternbriefe & Terminpläne
      • Schul-, Tablet-, Handy- und WLAN-Ordnung
      • Entschuldigungsverfahren
      • Sicherheitsförderung im Schulsport
      • Sekundarstufe I
        • Potenzialanalyse
        • Berufsfelderkundung
        • Betriebspraktikum
        • Downloads & Infos Sek I
      • Sekundarstufe II
        • Downloads & Infos Sek II
      • IT (IServ, MS365, iPads)
        • IServ am Rats
        • Statusinformationen IServ
        • Hilfeseiten & Anleitungen
        • Moodle - Logineo NRW LMS
        • Newsletter bestellen
  • Impressum & Kontakt
    • Impressum
    • Kontakt

Das Fach Informatik

Im Schuljahr 2021/22  wurde das Fach Informatik für die Stufe 5 und 6 mit jeweils einer Wochenstunde eingeführt. Mit diesem neuen verpflichtenden Schulfach werden die SchülerInnen noch besser auf die Anforderungen einer zunehmend von Informatik- und digitalen Kommunikationssystemen geprägten Lebens- und Arbeitswelt vorbereitet. Informatik wird am Ratsgymnasium zudem im Wahlpflichtbereich II in den Stufen 9/10  und in der Sekundarstufe II als Grundkurs angeboten.

Wahlpflichtbereich  II

Der Unterricht im Wahlpflichtbereich II in Informatik verfolgt in hohem Maße die Kriterien eines "offenen Unterrichts". Das bedeutet, der Unterricht hat einen hohen Anteil an Projekt-, Gruppen- und Freiarbeit. differenzierung mathe physik informatik2 Schülerinteressen, Beobachtungen aus dem Alltag und aktuelle Ereignisse werden im Unterricht angemessen berücksichtigt. Für nahezu jeden Unterricht ist mittlerweile der Einsatz digitaler Hilfsmittel unentbehrlich geworden. Der Unterricht in Informatik soll dazu beitragen solche Hilfsmittel sachgerecht, zielgerichtet und verantwortungsvoll einzusetzen. Sie sind dabei stets Medium, Werkzeug und Inhalt des Lernens zugleich ist. Neben der Vermittlung fachlicher Inhalte hat das Fach Informatik aber auch die Aufgabe, alternative Lebenswege aufzuzeigen. Mit dem technisch- ingenieurwissenschaftlichen Bezug bietet gerade dieses Fach den Schülerinnen und Schülern einen Erprobungsraum für die technisch-konstruktive Arbeit und ermöglicht so eine Entscheidungsgrundlage für die weitere Lebensperspektive (z.B. die Berufswahl).

differenzierung mathe physik informatik4Der Unterricht wird in der Jahrgangsstufe 9 und 10 jeweils 4-stündig erteilt. Je nach Unterrichtsgegenstand wird in verschiedenen Sozialformen von Einzel- bis Gruppenarbeit gearbeitet und vielfältige Medien von Texten bis hin zu Robotern eingesetzt.

 

 

 

Sekundarstufe II

Um falschen Erwartungen zu begegnen, sei direkt am Anfang gesagt, dass das Fach Informatik in der Oberstufe keine Anleitung für Computerspiele oder für das Surfen im Internet darstellt. Informatik beschäftigt sich ganz allgemein mit Verfahren zur Lösung von Problemstellungen, bei denen Computer auf irgendeine Art und Weise hilfreich sein können.

Im Jahrgang EF müssen die SchülerInnen auf die Qualifikationsphase vorbereitet werden und die unten beschriebenen fachlichen und (fach)methodischen Kompetenzen erlangen. Deshalb stehen im Jahrgang EF die objektorientierte Programmierung (OOA + OOE + OOP) und die zugehörigen Grundprinzipien und Basiskonzepte im Vordergrund.

Programmiersprache ist Java.

Viele Schülerinnen erhalten zum ersten und teilweise zum letzten Mal Informatikunterricht. Deshalb sollen sie einen Einblick in verschiedene Aspekte der Informatik erhalten. Dazu kann z.B. eine kurze Einführungsphase dienen, in der exemplarisch einige Aspekte thematisiert werden, die in der Qualifikationsphase wieder aufgegriffen werden, oder solche Aspekte unterbrechen/begleiten den Unterricht. Das können z.B. sein:

  • Geschichte der Informatik und ihrer Anwendungen
  • Bezüge zur Philosophie (Können Computer denken?)
  • Der gläserne Mensch - Gefahren der Informationsgesellschaft
  • Aufwandsbetrachtungen

Aktuell arbeiten wir im Unterricht mit den Entwicklungsumgebungen Greenfoot und BlueJ, die dann im weiteren Verlauf der Sek 2 mit dem Java-Editor ergänzt werden.

Internes Schulcurriculum

Curriculum Informatik Klasse 5/6

Curriculum Informatik Klasse 9/10

Curriculum Informatik Sek 2

Exkursion der EF-Informatikkurse nach Paderborn

Am 25.11. sind wir, die zwei Informatikkurse von Herrn Oeljeklaus und Herrn Berning, in das Heinz Nixdorf Museum in Paderborn gefahren. Dort haben wir eine Führung genossen ("Quer durch die Informatik") und durften lernen, wie sich die Informatik im Laufe der Geschichte entwickelt hat. Was uns alle erstaunt hat, ist dass wir die schnelle Entwicklung der Computer vor allem Frauen zu verdanken haben. Nach der Führung hatten wir zwei Stunden Zeit, um das Museum selber zu erkunden.

Es gab viele verschiedene Möglichkeiten, selber aktiv zu werden. Es hat uns alle sehr gefreut, dass wir trotz Corona einen Schulausflug machen konnten.

Weiterlesen: Exkursion der EF-Informatikkurse nach Paderborn

leider nein, leider gar nicht...

Zum Glück kein Gewinnspiel!

Hallo liebe Besucherin / lieber Besucher,

hier gibt es zum Glück kein Gewinnspiel! Warum "zum Glück"? Das erfahren Sie im Informatikunterricht! wink
Seien Sie gespannt!

Viele Grüße

Jonathan Berning

Anstehende Termine

Mai
14
2. SchülerInnen- und Elternsprechtag Kl. 5-EF: 09:30 bis 18h Unterrichtsfreier Studientag
Mai
15
Kennenlernnachmittag neue 5er, 16 Uhr (Wlf)
Mai
17
Schriftliche DELF-Prüfung, Ratsgymnasium (Des)
Mai
20
ZA: Weitergabe zur ext. 2tkorrektur
Mai
21
ZA: Ende schr. Prüfungen
Ganzen Kalender ansehen

 

 
Das Online-Magazin von Schüler*innen für Schüler*innen

 Logo Mintec Schule 215

MINT-EC am Rats

Schule ohne Rassismus

 

Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium.

SEP Preis 2010 215

 

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?