4.Teilnahme an den Tagen der Nachhaltigkeit
Die NachhaltigkeitsAG stellt erneut Konzeptidee den Besuchern vor
„Nachhaltig.zusammen.wachsen.“ – unter diesem Motto finden nach Corona bedingter 2-jähriger Pause die diesjährigen Tage der Nachhaltigkeit endlich wieder live statt. Vom 12. bis 20. August lädt das Netzwerk „Münster Nachhaltig e.V.“ Akteur:innen aus Münster und Umgebung ein, ihre Projekte vorzustellen und zu zeigen, wie jeder Mensch, ob alt oder jung, den Alltag selbst nachhaltiger gestalten kann.
1. Elternbrief im Schuljahr 2022/23
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
hoffentlich sind Sie und seid ihr alle gut erholt aus den Sommerferien zurück und freuen sich/ freut euch mit uns auf ein neues Schuljahr.
Nehmen Sie sich bitte etwas Zeit für diesen ersten Elternbrief, denn viele wichtige Informationen warten auf Sie. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der Homepage des Ratsgymnasiums, zum Beispiel über aktualisierte Termine. Vor allem überprüfen Sie bitte auch Ihre IServ-E-Mails regelmäßig, weil wir Ihnen viele aktuelle Informationen per E-Mail zukommen lassen und Sie so schulisch auf dem Laufenden bleiben.
Unter „Service“ können Sie auf der Homepage einen Newsletter bestellen, der Sie auf neue Berichte von aktuellen Schulveranstaltungen aufmerksam macht.
Wir starten in diesem Jahr glücklicherweise unter normaleren Bedingungen ins Schuljahr, dennoch gibt es die ein oder andere Regelung in Sachen „Corona“, die es zu beachten gilt; Sie finden diese als letztes Kapitel in diesem Brief (Seite 6).
Die 6. Klassen des Ratsgymnasiums im Archäologischen Park Xanten

Nach zweijähriger Corona-Pause war es wieder möglich: Die 6. Klassen des Ratsgymnasiums Münster verbrachten am 23. Juni 2022 ihren Wandertag im
Archäologischen Park Xanten.
Alle 120 Schülerinnen und Schüler nahmen an einer Führung durch den Park teil, bevor sie einzelne Orte im Park und das Museum auf eigene Faust erkunden konnten.
Spannende Fragen wurden während der Führung erörtert: Wer hat das Amphitheater erbaut? Wie kämpften die Gladiatoren? Wie lebten und arbeiteten die Handwerker? Was aßen die Römer und welche Kleidung und Frisuren trugen sie? Wie sah die Körperpflege aus und wie schminkten sie sich? Was machten die Soldaten, wenn sie gerade nicht kämpften?
Alle fanden: Der Archäologische Park Xanten ist sehr spannend!
Weiterlesen: Die 6. Klassen des Ratsgymnasiums im Archäologischen Park Xanten
Königswetter beim Sportfest

Drei Tage vor Ferienbeginn trafen sich die SchülerInnen der Klassen 5 bis 7 nicht im Klassenraum, sondern auf dem Sportplatz der Sentruper Höhe, wo sie bei sommerlichsten Temperaturen Sportgeist und Spielfreude an verschiedenen Stationen unter Beweis stellten.
Die Musical-AG präsentierte „Die Götterolympiade“ im Zimmertheater des Rats

In einer sehr witzigen und bis ins Detail ausgefeilten Inszenierung zeigten die Schülerinnen und Schüler der Musical-AG unter der Leitung von Nici Thier und Meike Weßling ihre Arbeit des letzten Schuljahres. In dem Stück „Die Götterolympiade“ von Cäcilia und Johannes Overbeck verzauberten die Kids aus den Klassen 5 und 6 das Publikum mit ihrem Können im Bereich Schauspiel, Tanz und Gesang. Dies wurde mit reichlich Applaus und Lob belohnt.
Aber worum ging es eigentlich in dem Stück?
Weiterlesen: Die Musical-AG präsentierte „Die Götterolympiade“ im Zimmertheater des Rats
Terminplan für das Schuljahr 2022/23

Hier der neue Terminplan für das Schuljahr 2022/23 (Änderungen vorbehalten).
Siegerehrung Informatik-Biber-Wettbewerb

Schüler*innen begeistern mit Beteiligung und Erfolgen
In diesem Jahr erwarteten die Teilnehmenden "tierisches Knobeln": In den Aufgaben begegneten die Jugendlichen und Kinder nicht nur Bibern, sondern etwa auch einem Affen, einer Spinne, Schildkröten, Fröschen und den mysteriösen Dottis. Und auch die Flora kam nicht zu kurz: Einige Fragestellungen befassten sich mit Bäumen und dem Wald, aber auch eine geklaute Erdbeere spielte eine zentrale Rolle. Beim Informatik-Biber setzen sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich.
Dabei geht es auch darum, den Teilnehmern die Faszination informatischen Denkens zu vermitteln. So standen auch bei der aktuellen Auflage des Informatik-Biber unterhaltsame, aber auch zum Teil komplexe Problemstellungen mit Alltagsbezug im Vordergrund. 18 dieser Aufgaben mussten die Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums im Rahmen des Onlinewettbewerbs innerhalb von 40 Minuten lösen.