
Expertentagung im Forder-Förder-Projekt
Kurz vor den Sommerferien war es endlich wieder so weit: In der letzten Schulwoche fand die diesjährige Expertentagung des Forder-Förder-Projekts (FFP) statt, bei der unsere Expertinnen und Experten ihre Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen präsentierten.
Das Publikum aus Familien, Freunden sowie Lehrerinnen und Lehrern durfte einen abwechslungsreichen und kurzweiligen Abend erleben und belohnte die Vortragenden für ihre Arbeit mit einem großen Applaus. Außerdem überreichte unser Schulleiter Herr Snethkamp allen Expertinnen und Experten ihre wohlverdienten Urkunden und sowie ihre Expertenarbeiten.

Sportfest mit tollen Leistungen und verdienten Sieger*innen
Beim traditionellen Sportfest des Ratsgymnasiums am Dienstag der letzten Schulwoche stellten unsere Schülerinnen und Schüler auch in diesem Jahr wieder nicht nur ihre Fitness und Sportlichkeit unter Beweis, sondern zeigten auch, wie sie als Klassengemeinschaft zusammen für ein Ziel arbeiten können, ohne dass die Fairness gegenüber den anderen Klassen darunter leidet. Nur eine gute Stunde vor dem Start in die Sommerferien konnten dann am Freitag am Rats die Klassen für ihren Einsatz und ihre starken Ergebnisse geehrt werden. Sieger bei den 5. Klassen wurde die Klasse 5c mit dem Spitzenergebnis von 19 Punkten. Mit 18 Punkten holte sich im 6. Jahrgang die Klasse 6b den Sieg. Den Sieg der Klasse 7a mit 18 Punkten kommentierte Klassenlehrer Christoph Bussmann mit dem freudigem Kommentar, dass dieser Erfolg das Ergebnis tollen Teamworks sei, der ihm besonders in der Fußballkonkurrenz imponiert habe.
Weiterlesen: Sportfest mit tollen Leistungen und verdienten Sieger*innen

Ratsgymnasium: Spatenstich für fünfstöckigen Erweiterungsbau
Mit dem symbolischen ersten Spatenstich haben am Donnerstag, 10. Juli, die Bauarbeiten für die Erweiterung des Ratsgymnasiums am Bohlweg begonnen.
Lesen Sie den vollständigen Bericht hier auf den Seiten der Stadt Münster.

KIMADU am Ratsgymnasium
Seit Februar dieses Jahres ist das Projekt KIMADU am Ratsgymnasium gestartet. KIMADU ist ein landesweites Pilotprogramm für Künstliche Intelligenz im Mathematik- und Deutschunterricht, für welches landesweit 25 weiterführende Schulen ausgewählt wurden.
Dabei halten didaktisch aufbereitete Assistenten Einzug in den Unterricht, um die komplexen Fähigkeiten der großen Sprachmodelle auf eine vorher definierte Situation zu begrenzen. Dabei arbeiteten beispielsweise einige unserer neunten Klassen mit dem Assistenten „Paul Potenzregel“, der Umformungsschritte in den Termumformungen kontrolliert und ein individuelles Feedback gibt. Dazu können die handschriftlichen Lösungen als Foto bzw. Screenshot hochgeladen werden und von der Künstlichen Intelligenz ausgelesen werden. Dadurch kann das individuelle Lernen gestärkt und auch ein niedrigschwelliges Hilfsangebot geschaffen werden, so berichten einige Schülerinnen und Schülern von schrittweisen Erklärungen, die die Bewältigung komplexer Aufgaben erleichtern. Es ist in einigen Fällen auch zu fehlerhaften Erkennungen der Handschrift gekommen, die den Prozess erschwerten, da zunächst die fehlerhafte Erkennung angepasst werden musste.

AG „Geschichtswettbewerb 2024/25“ – Grenzen erforschen, Geschichte begreifen
Mehr als ein halbes Jahr lang haben sich 13 Nachwuchs-HistorikerInnen unserer Schule in der Geschichts-AG von Herrn Rahenbrock mit dem Thema des diesjährigen Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten auseinandergesetzt:
„Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“.
Sie haben mit großem historischem Spürsinn eigene Forschungsfragen entwickelt, Zeitzeugen interviewt, Archive durchforstet, Quellen kritisch ausgewertet und Fachliteratur studiert. Entstanden ist ein eindrucksvolles Panorama ganz unterschiedlicher Grenzerfahrungen – von religiösen Trennlinien der Frühen Neuzeit über nationale und ideologische Grenzen des 20. Jahrhunderts bis hin zu familiären Migrationsgeschichten.
Weiterlesen: AG „Geschichtswettbewerb 2024/25“ – Grenzen erforschen, Geschichte begreifen

Zu Besuch auf der Schatzinsel
Anlässlich des Welttages des Buches und der damit verbundenen Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte" hat die Klasse 5c im Rahmen des Deutschunterrichts am Montag, 7. Juli 2025, die Buchhandlung „Schatzinsel" besucht.
Wie entsteht eigentlich ein Buch? Dass es von der ersten Idee bis zum Verkauf eines Buches ein langer Weg ist, dass dabei viele lateinische Wörter eine Rolle spielen (z.B. Manuskript, LektorIn), dass Verlage sehr viele Manuskripte lesen müssen und die Suche nach einem passenden Titel oft nicht einfach ist - das erfuhren wir von Herrn Seiler, dem Inhaber der „Schatzinsel", in einer interessanten Präsentation.

Barriere-Check am Rats
„Weil ich selbst einen Jungen habe, der im Rollstuhl gefahren werden muss, habe ich diese Geschichte von den Krokodilern geschrieben. Auch mein Sohn muss oft warten, bis Nachbarjungen kommen und ihn abholen, zum Fußballplatz mitnehmen oder zum Minigolfplatz. Es ist schwer für einen Jungen, nicht einfach mit anderen Jungen weglaufen zu können, immer warten zu müssen, bis ihm einer hilft. Und wenn ihr in eurer Nachbarschaft einen Jungen oder ein Mädchen seht, die behindert sind, denkt daran, dass es jeden treffen kann, seid freundlich zu ihren, versucht zu helfen. Oft ist schon viel geholfen, wenn ihr freundliche Worte findet, denn Worte können verletzten - oder helfen.“
Das schrieb Max von der Grün vor etwa 50 Jahren in seinem Vorwort zu seinem Roman „Vorstadtkrokodile“, den die Klasse 5c aktuell im Deutschunterricht liest. Wie ist es, mit einer Einschränkung im Alltag zurecht zu kommen? Auf welche Hindernisse stößt man? Diesen Fragen wollten wir im Anschluss an die Lektüre nachgehen.

Siegerehrung Informatik-Biber-Wettbewerb
Schüler*innen begeistern mit Beteiligung und Erfolgen
Beim Informatik-Biber wurden die Schülerinnen und Schüler beim Lösen der attraktiven Denkaufgaben in „begeistertes Tüfteln versetzt“ und beschäftigten sich mit „knallharter Informatik“.
Dabei geht es auch darum, den Teilnehmern die Faszination informatischen Denkens zu vermitteln. So standen auch bei der aktuellen Auflage des Informatik-Biber unterhaltsame, aber auch zum Teil komplexe Problemstellungen mit Alltagsbezug im Vordergrund. 18 dieser Aufgaben mussten die Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums im Rahmen des Onlinewettbewerbs innerhalb von 40 Minuten lösen.
Seite 1 von 71