
Klassenfahrt an den Möhnesee: Rückblick der Jahrgangstufe 8
Eine Erkundung des Möhnesees und der umliegenden Vegetation, das Erklimmen des Möhneseeturms, was uns einen phantastischen Blick über die Region bot, zahlreiche Wanderungen bei herrlichem Sonnenschein, das Heinz Nixdorf Forum – Museum, in dem wir viel über die rasante Entwicklung der Technik über die Jahrhunderte gelernt haben, Stadterkundungen von Paderborn, Arnsberg und Soest, Bogenschießen, Spiele um unsere Klassengemeinschaft zu stärken, gemeinsames Grillen, diverse Fußball-und Beachvolleyball-Matches, dies alles und noch viel mehr durften wir eine Woche genießen und hat uns allen sehr viel Spaß gemacht.
Alle Beteiligten waren froh, dass wir nach oder während der Corona-Zeit wieder eine Klassenfahrt unternehmen durften.
Weiterlesen: Klassenfahrt an den Möhnesee: Rückblick der Jahrgangstufe 8

Spendenaktion der 5b
Am 24. März 2022 hat die Klasse 5b selbstgebackene Kuchen zugunsten der notleidenden Menschen in der Ukraine verkauft und dabei die beeindruckende Summe von 900 Euro zusammengetragen.
Vielen Dank an alle Kuchenesser*innen und Spender*innen!
Fazit: Gutes zu tun ist gar nicht so schwer und macht sogar Spaß!

Und was trägst du so?
NachhaltigkeitsAG begrüßt Gäste aus verschiedenen Schulen zur Schüler*innenakademie „Fast Fashion – nicht mit uns!“
37 Tage lang ist durchschnittlich in Deutschland die Lebensdauer eines T-Shirts. Danach wird es weggeschmissen, kommt in die Kleiderspende oder verschwindet im Schrank. Wie können wir der Fast Fashion-Industrie und unserer Wegwerfgesellschaft entgegentreten? Wie kann jede*r einzelne von uns sich für mehr Nachhaltigkeit in der Mode einsetzen? Als eine mögliche Antwort auf diese Frage haben wir am Ratsgymnasium seit nun mehr fast 5 Jahren unseren schuleigenen Secondhand-Laden, den G(OLD)-Fashion Store, geführt von der NachhaltigkeitsAG, Frau Hofmann und Frau Sendal.
Die NachhaltigkeitsAG plante in den vergangenen Monaten zusammen mit Sarah Heinlein von der Stadt Münster (Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit) eine BNE-Schüler*innenakademie für externe Bildungseinrichtungen aus Münster, bei der Schüler*innen verschiedener Schulen kostenlos das Konzept des G(OLD)-Fashion Stores von der AG direkt vor Ort vorgestellt bekommen und anschließend an 3 verschiedenen Workshops („Wo kommt meine Kleidung eigentlich her?“, „Reparieren statt wegwerfen“, „Nachhaltig färben leicht gemacht“) teilnehmen können.

Ratsgymnasium unterstützt Partnerstadt Lublin
Der Krieg in der Ukraine und die Situation der Flüchtlinge lässt niemanden kalt. Die Schulgemeinschaft des Ratsgymnasiums, das seit langen Jahren einen regelmäßigen Austausch mit einer Partnerschule in Lublin pflegt, fühlt sich den Menschen und Flüchtlingen in Münsters polnischer Partnerstadt besonders verbunden. Daher wurden innerhalb der Schulgemeinschaft Spenden für die Aktion „Lublin hilft Ukraine“ des Fördervereins Münster-Lublin gesammelt. Die Gelder werden in Münsters Partnerstadt Lublin für aus der Ukraine geflüchtete Menschen eingesetzt. Die Schulgemeinschaft konnte die stolze Summe von 7.470 € an Michaela Heuer, die Vorsitzende des Fördervereins, übergeben, die sich sehr über die Unterstützung des Ratsgymnasiums für die Menschen in Lublin freut. Allein 1.000 € steuerten die Schülervertretung und 500 € der Polenaustausch zu der Spendensumme bei, was unterstreicht, wie wichtig der ganzen Schulgemeinschaft das Anliegen ist und wie sehr sie das Schicksal der vor dem Krieg Geflüchteten bewegt.

Klassenfahrt 6a/ 6c nach Wipperfürth
Nachdem die Klassenfahrt in der Jgst. 5 aufgrund von Corona ausfallen musste, konnten die 6a und die 6c diese nun erfreulicherweise nachholen. Während der Coronazeit mussten alle Schülerinnen und Schüler immer wieder unter Beweis stellen, dass sie mit dynamischen Lagen umgehen können. Die Fähigkeiten, die sie in der zurückliegenden Woche erworben haben, werden sie zudem zukünftig in die Lage versetzen, in der Wildnis zu überleben. Denn wir haben ein Survival-Camp durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler können jetzt Feuer machen, sich eigenständig wildschweinsichere Behausungen im Wald bauen, Brücken beklettern, Flüsse auf einer Slackline überqueren und Baumwipfel in schwindelerregender Höhe erklimmen. Zudem haben sie auf dem abschließenden Diskoabend unter Beweis gestellt, ein Fest ausgelassen feiern zu können.
Julia Wathling, Lars Snethkamp, Petra Reichberg, Kirsten Reinhardt, Christine Golfmann und Margarete Herbst

Ein Zeichen für den Frieden – SV organisiert Friedensaktion am Ratsgymnasium
„Krieg in Europa kannten wir bisher nur aus dem Geschichtsunterricht, doch jetzt sehen wir täglich Bilder von fahrenden Panzern, zerbombten Häusern und fliehenden Menschen. Deswegen versammeln wir uns hier, um gemeinsam unseren Wunsch nach Frieden und Solidarität auf der Welt zu verdeutlichen“, so Jana Leipe, Schülersprecherin des Ratsgymnasiums.
Auch der Schulleiter, Hendrik Snethkamp, hob hervor, dass nach dem Ende des Kalten Kriegs und der friedlichen Wende um 1990 ein Krieg in Europa unvorstellbar geworden, nun aber Realität geworden sei.
Im Anschluss an eine Schweigeminute versammelte sich die Schülerschaft auf dem Pausenhof, um gemeinsam das Wort PEACE zu formieren. Mit den bunten Farben möchten die Schüler ausdrücken, dass sie für Vielfalt und Toleranz auf der Welt einstehen.
Darüber hinaus hat die SV sich dazu entschlossen, einen Betrag von 1000 Euro zu spenden.
Imagine all the people livin´ life in peace – begleitet wurde das Gedenken an die Opfer und die vielen Leidtragenden des Krieges mit dem Antikriegslied Imagine von John Lennon, welches von der ganzen Schülerschaft gesungen wurde.
Weiterlesen: Ein Zeichen für den Frieden – SV organisiert Friedensaktion am Ratsgymnasium
Hilfe für die Ukraine - Spendenaufruf
Liebe Schulgemeinschaft,
wir sind tief betroffen angesichts des völkerrechtswidrigen Angriffs auf die Ukraine und in Gedanken bei den Menschen in der Ukraine.
Unsere Schule pflegt seit 2010 einen SchülerInnen-Austausch mit unserer Partnerschule, der szkola podstawowa NR 16, in Lublin.
An die 200 Schülerinnen und Schüler unserer Schule konnten so in den letzten Jahren eine Austauschwoche in Lublin verbringen, die Kultur und das Land kennenlernen und wurden immer herzlich in den Gastfamilien aufgenommen.
Münsters Partnerstadt Lublin, größte polnische Stadt nahe der Grenze zur Ukraine, ist als historische Brücke zwischen West und Ost intensiv mit der Ukraine verbunden. Zahlreiche Ukrainer leben in Lublin.
Lublin pflegt mehrere Partnerschaften mit Städten in der Ukraine und feiert jährlich ein großes ukrainisches Kulturfestival.
Seite 29 von 68