
Ratsschüler*innen präsentieren Facharbeiten beim Rotary Berufs-Award 2022
Kann Achilles die Schildkröte jemals einholen, wenn diese mit einem Vorsprung in einen Wettlauf startet? Mit diesem bekannten Paradoxon veranschaulichte Ratsschülerin Lis Ohde (vorne rechts im Bild), die Siegerin beim diesjährigen Rotary-Berufsdienste-Award, die äußerst gelungene Präsentation ihrer Facharbeit "Der Zusammenhang zwischen der Null und der Unendlichkeit". Sie überzeugte die Jury bestehend aus (von links) den Rotariern Gregor Bothe, Thomas Marquardt und Prof. Dr. Bodo Risch sowie dem Schulleiter des Ratsgymnasiums, Hendrik Snethkamp, und der Koordinatorin für individuelle Förderung an der Schule, Karin Quandt.
Weiterlesen: Ratsschüler*innen präsentieren Facharbeiten beim Rotary Berufs-Award 2022
ENTFÄLLT! aRths Theater am Rats präsentiert: Die Pfeile des Amor
Achtung:
Die heutige und morgige Theateraufführung fällt aus Krankheitsgründen aus. Die Karten behalten ihre Gültigkeit. Es ist angedacht, die Aufführungen im neuen Schuljahr in der ersten vollen Woche am Montag und Dienstag nachzuholen.

Klassenfahrt der 5er: Gruß aus Wipperfürth
Hier schon mal ein paar Impressionen von der Klassenfahrt der Stufe 5 in Wipperfürth im Bergischen Land.

Stadtradeln 2022 am Rats - wieder engagiert dabei!
Auch 2022 hat sich das Ratsgymnasium in 12 Klassenteams dafür stark gemacht, auf das Auto als Transportmittel möglichst zu verzichten.
In Münster kamen wir damit als 17. Team ins Ziel mit beachtlichen 21.128 km und der (möglichen) Vermeidung von über 3 Tonnen CO2.
In unserem Hauptteam, das vornehmlich aus Lehrer:innen und Eltern bestand, kamen die meisten pro-Kopf-km zusammen: 386 km.
Mit über 3275 km erreichte die Klasse 6a einen schulinternen 1. Preis, bei 23 aktiven Radler:innen und damit 90€ für die Klassenkasse.
Das Verfolgerfeld wird von der Klasse 9a mit etwa 2897 km angeführt und um 2500 km folgen die Klasse 6d, 8b und 5a, die alle einen 2. Preis mit 45 € erradelt haben.
Die Klasse 8c hat es auch noch in die Punkte-Ränge geschafft und erreicht mit knapp 1970 km einen 3. Preis (30€).
Weiterlesen: Stadtradeln 2022 am Rats - wieder engagiert dabei!

Rückblick: „Und was trägst du so?“
NachhaltigkeitsAG begrüßte Gäste aus verschiedenen Schulen zur Schüler*innenakademie „Fast Fashion – nicht mit uns!“
Fast 60 Prozent aller global produzierten Kleidung landet innerhalb eines Jahres in einer Verbrennungsanlage. Wie können wir der (Ultra-)Fast-Fashion-Industrie und unserer Wegwerfgesellschaft entgegentreten? Wie lassen sich geliebte, aber kaputte Teile vor der Tonne retten und ihnen neues Leben einhauchen?
In der ersten, am Rats durchgeführten Schüler*innenakademie ging es um genau dies. Unter dem Motto „Fast Fashion – nicht mit uns!“ setzten sich 25 Schülerinnen und Schüler der Realschule im Kreuzviertel, der Gesamtschule Münster-Mitte und unserer Schule mit Themen der Kleidungsindustrie auseinander.
Organisiert wurde die Akademie von unserer Nachhaltigkeits-AG. Nachdem Schülerinnen der AG im letzten Jahr an der Akademie „Was ist eigentlich fair?“ an der Waldschule Kinderhaus teilgenommen hatten, kam der Wunsch auf, mal selber einen Workshop-Tag für andere Schulen zu organisieren. Passend zum Konzept des „G(OLD)-Fashion Stores“, den die AG seit einigen Jahren selbst betreibt, sollte es um das Thema Kleidung/globale Textilindustrie gehen.
9b erfolgreich beim Rauchfrei-Wettbewerb "Be smart -don´t start 2021/22
Der diesjährige Wettbewerb zum Thema "Rauchfrei bleiben" verlief für die 9b in diesem Jahr besonders erfolgreich.
Von ingesamt 61 teilnehmenden Klassen der Stadt Münster war sie eine der 56 Klassen, welche bis zum Schluss durchgehalten haben. Für ihre Anstrengung, ein halbes Jahr rauchfrei zu bleiben, wurde die Klasse nun bei der Gewinnziehung vergangene Woche belohnt und kann jetzt ganze 250 Euro für die Klassenkasse verbuchen.
Der Wettbewerb "Be smart - don´t start" findet jährlich unter der Schirmherrschaft der AOK Nordwest Münster statt und versucht im Rahmen der Suchtprävention das Selbstvertrauen und die Gemeinschaft der Heranwachsenden zu stärken."

Augmented-reality-Experimente mit der Hololens
Heute haben 4 Rats-Schüler eines EF-Physik-Kurses zusammen mit Herrn Sieger die Gelegenheit bekommen, ein neues Experimentierformat kennenzulernen, bei dem die Versuchsanleitung und Aufbauhilfen virtuell in eine VR-Brille gespiegelt werden, man den Versuch aber dennoch real durchführt. Während des Experimentes werden auch schon Messergebnisse in die Brille gespiegelt, so dass man sofort merkt, ob man alles richtig macht. Nach einem kurzen Intro zur Bedienung der Hololens und wenigen "Klicks" in die holographischen Menüs - das ist anfangs echt komisch - kann man den Versuch schon in Angriff nehmen und in wenigen Minuten ist alles aufgebaut, gemessen und schon im Diagramm ausgewertet.
Links im Bild: Markus steuert über seine Hände die Auswertung seines Experimentes zur Polarisation von LASER-Licht. Der Versuchsaufbau ist teilweise darunter zu sehen, rechts kontrolliert Paul Schlummer vom Institut für Didaktik der Physik (WWU) den Datenaustausch zwischen Hololens, der Software und den Sensoren des Experimentes.
Seite 27 von 68