Individuelle Förderung ist ein wesentlicher Bestandteil des schulischen Lernens am Ratsgymnasium. Dabei setzen wir uns zum Ziel, alle Schülerinnen und Schüler angemessen zu unterstützen und ihnen individuelle Entwicklungswege zu ermöglichen. Dies gilt sowohl für Schülerinnen und Schüler mit zeitweiligen Leistungsschwächen als auch für besonders interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler. Die individuelle Förderung erfolgt sowohl im Unterricht, als auch bei außerunterrichtlichen sowie außerschulischen Aktivitäten. Im Vordergrund steht dabei ein ganzheitliches Förder- (und Forder-)Konzept, das die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zum gewissenhaften und intelligenten Lernen sowie die Ausbildung von Selbstorganisation, sozialen Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeit verfolgt.
Sind Wir ein Volk? – 60 Jahre Mauerbau
Von Ibrahim Amberg
In den Herbstferien durfte ich an der Begabtenakademie der Wolfsburg teilnehmen. Thema der Akademie war die deutsche Teilung von 1949 bis 1990 und die Auswirkung, die diese bis in die heutige Zeit hat. Das Thema finde ich sehr spannend, da es in der Schule nur teilweise und nicht tiefer gehend behandelt wird. Am 11. Oktober machte ich mich nun also mit dem Zug auf den Weg nach Mülheim an der Ruhr, da sich dort die Akademie befindet. Als ich ankam, traf ich zum ersten Mal auf die 11 Schüler *innen aus ganz NRW, mit denen ich die Woche verbringen würde. Zu Beginn machten wir mehrere Kennlernspiele, um die Gruppendynamik anzukurbeln. Dies gelang gut und wir wurden schnell warm miteinander. Nach einer kleinen Pause begann auch schon das sehr gut gefüllte Programm. Wir wurden von Dr. Jens Oboth, Dozent für Zeitgeschichtsforschung an der Wolfsburg, herzlich begrüßt und in das Thema eingeführt.
Weiterlesen: Ferien einmal anders: Erlebnisbericht Schülerakademie Wolfsburg Herbst 2021
Am Mittwoch, 27.10.21, war es endlich soweit: die Verleihung der Hans-Riegel-Fachpreise für herausragende Facharbeiten im MINT-Bereich fand statt. Nach einer kurzen Einführung durch Herrn Woestmann vom Internationalen Centrum für Begabungsforschung (ICBF) der WWU Münster folgte das Grußwort von Frau Prof. Dr. Ingeborg Henzler. Und da stieg die Spannung zum ersten Mal, da Frau Henzler bereits in ihren einleitenden Worten die Arbeit über die „Plant-Microbial FuelCell“ von Insa Potthast erwähnte.
Weiterlesen: LK Chemie: Insa Potthast belegt den 3. Platz beim Hans-Riegel-Fachpreis!
Außerhalb der Schule
Austauschprogramme:
Am Ratsgymnasium finden jedes Jahr verschiedene Austausche mit Schulen in Italien, Spanien und Polen statt. Hinzu kommen Studienfahrten in das europäische Ausland sowie eine individuelle Beratung bei Auslandsaufenthalten.
Ansprechpartner: Herr Wolff (
Junior- und Schülerakademien:
In den Sommerferien finden die Juniorakademien NRW (Klasse 8 und 9) sowie die deutschland- und europaweiten Schülerakademien (EF und Q1) statt. Die Akademien richten sich an besonders begabte und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler, die auch außerhalb der Schule intellektuelle Herausforderungen suchen.
Das Ratsgymnasium unterstützt intensiv bei der Bewerbung auf einen Platz in den Akademien und in den letzten Jahren haben unsere Schülerinnen und Schüler an diversen Akademien (z.B. Biomimetics, Psychologie, Physical universe, ...) teilnehmen dürfen.
Ansprechpartnerin: Frau Quandt (
https://www.deutsche-schuelerakademie.de/
Lernferien:
Die kostenfreien Lernferien NRW finden jeweils in den Herbst- und Osterferien statt und wenden sich sowohl an besonders interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler als auch an solche, die zeitweilig Probleme mit den schulischen Leistungen haben oder versetzungsgefährdet sind.
Das Angebot LernFerien NRW – Lernen lernen richtet sich an versetzungsgefährdete Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre individuellen Potenziale zu erkennen, zu nutzen und zu entwickeln.
Das Angebot Lernferien NRW – Begabungen fördern bietet den Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 und 9 sowie der Q1 die Möglichkeit, sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Ziel ist, Persönlichkeit, Motivation und Verantwortungsbewusstsein zu stärken.
Ansprechpartnerin: Frau Quandt (
JuniorUni an der WWU:
Studieren und gleichzeitig zur Schule gehen: die JuniorUni wendet sich an alle leistungsstarken Schülerinnen und Schüler mit klarem Studiumswunsch! Das Projekt "JuniorUni" fördert besonders begabte, motivierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in der Qualifikationsphase (Q1 und Q2). Mit der "JuniorUni" sollen sie eine frühe Orientierungshilfe zur Studienwahl erhalten. Langfristig kann so auch eine Verkürzung der Studienzeit erreicht werden. Die "JuniorUni" ist als kontinuierliches Angebot gedacht, das sich über mehrere Semester erstrecken kann. In Nordrhein-Westfalen wird das Projekt von der Landesregierung unterstützt und durch das Hochschulgesetz NRW (§ 48 Absatz 6) abgesichert.
Ansprechpartnerin: Frau Quandt (
MINT-EC-Camps:
Sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte gibt es die Möglichkeit an MINT-EC-Camps bundesweit teilzunehmen. Zudem wird auch das Ratsgymnasium bald eigene MINT-EC-Camps anbieten.
Ansprechpartner: Herr Sieger (
Stipendien:
Es bestehen diverse Möglichkeiten für interessierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler, sich für ein Stipendium zu bewerben. Das Ratsgymnasium unterstützt und begleitet ihren Bewerbungsprozess.
Ansprechpartnerin: Frau Quandt (
In der Schule
Fremdsprachenzertifikate:
Fremdsprachenzertifikate sind ein wichtiger Baustein einer jeden Lernbiografie und sollten in keinem Portfolio fehlen. Sie bezeugen eine überdurchschnittliche Motivation der Schülerinnen und Schüler und ermöglichen z.B. künftigen Arbeitgebern die erreichten Sprachkenntnisse einzuschätzen und sind zum Teil notwendige Voraussetzung für die Aufnahme eines Studiums in einem anderen Land. Die Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums haben die Möglichkeit, diverse Zertifikate zu erwerben, so z.B. DELE (Spanisch), DELF (Französisch), PET/FCE (Englisch), TELC (Italienisch).
Ansprechpartner: alle Fachlehrkräfte
Lerncoaching:
Lerncoaching wendet sich an Schülerinnen und Schüler
- die vorhandene Ressourcen oder besondere Begabungen nicht in ausreichendem Maße abrufen können.
- deren Versetzung gefährdet ist.
- die eine Klasse wiederholen müssen.
- die die Schulform gewechselt haben.
Zusammen mit einem Coach (ausgebildete Lehrkräfte) entwickeln Schülerinnen und Schüler individuelle Lösungsstrategien und -wege, um zurück auf Erfolgskurs zu kommen.
Im Coaching können...
- Lernblockaden gelöst,
- Prüfungsängste abgebaut,
- eigene Ziele formuliert,
- Selbstständigkeit entwickelt,
- Selbstbewusstsein gestärkt werden.
Ansprechpartner*innen: Frau Ant, Frau Maltese, Frau Neubert, Frau Quandt, Frau Stein-Pacios, Herr Wolff
MINT-EC:
Seit 2010 ist das Ratsgymnasium Mitglied im MINT-Excellence-Netzwerk mit differenzierten Angeboten in den Fächern Mathematik, Informatik und den Naturwissenschaften.
Zu unserem umfangreichen Angebot im MINT-Bereich gehören:
- Informatische Grundbildung
- Wettbewerbe und AGs in Mathematik (z.B. Känguru, Mathe-Olympiade), in Informatik (Biber, Robotik) und in den Naturwissenschaften (Jugend forscht, DECHEMAX, Chemie die stimmt, Internationale Junior Science Olympiade, Schüler experimentieren, Chemie-Olympiade u.a.)
- Ab Klasse 9 Kombinationskurse in Mathematik-Physik-Informatik und in Biologie-Chemie.
- Leistungskurse in Mathematik, Biologie, Chemie und Physik.
- Projektkurse in Biologie und Physik in Kooperation mit der Universität und der FH Münster.
Besonders engagierte Schülerinnen und Schüler können das begehrte MINT-EC-Zertifikat zusammen mit dem Abitur erwerben (z.B. durch die Wahl von MINT-Kursen, MINT-Facharbeit, Teilnahme an Wettbewerben und MINT-EC-Camps).
Ansprechpartner: Herr Sieger (
Schulsanitätsdienst
Medizin in der Schule? Aber sicher doch! Bei kleinen Verletzungen und Erkrankungen sind die Mitglieder des Schulsanitätsdiensts stets zur Stelle. Wer einen Erstehilfekurs und einen darauf aufbauenden Schulsanitätskurs absolviert, kann sich anschließend als Schulsanitäter*in am Rats engagieren!
Ansprechpartner: Herr Koehpcke (
Tutorien:
Die Tutorien erfreuen sich bereits seit dem Schuljahr 2005/06 einem konstant hohen Zuspruch. So zeigt die stabile Teilnehmerzahl von ca. 50 Schülerinnen und Schülern in jedem Halbjahr den Erfolg dieser Einrichtung. Von der fünften bis zur neunten Klasse einschließlich haben Mädchen und Jungen die Chance gegen ein geringes Entgelt in kleinen Lerngruppen (Einzelunterricht und Zweiergruppen) Versäumtes in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik nachzuholen, Bekanntes zu wiederholen oder über den Unterricht Hinausgehendes zu erarbeiten und sich zu spezialisieren. Bei entsprechender Nachfrage werden auch Tutorien in Spanisch oder den Naturwissenschaften angeboten.
Die Tutorinnen und Tutoren aus dem 9. bis 12. Jahrgang unterstützen durch ihr Engagement auf besondere Weise die individuelle Förderung ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler.
Ansprechpartner: Herr Thesing (
Vielfältiges AG-Angebot:
Schule ist viel mehr als nur Unterricht. Das sieht man vor allem auch am umfangreichen AG-Angebot des Ratsgymnasiums. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit aus einem breit gefächerten Angebot eine oder mehrere AGs ihrer Wahl zu besuchen.
Kunst: Kunst-Pause, Kunst (5-7), Kunst (8-EF), ...
MINT: Biologie, Chemie, MINT-Pause, ...
Musik: Musical/Theater-AG, Musik-AG, ...
Sprachen: Cambridge Sprachzertifikat, DELF, TELC, ...
Sport: Baseball, Basketball, Fußball, Rudern, Taekwondo, Volleyball, ...
Sonstiges: Digitale Schülerzeitung, Fahrrad, Interkulturelle AG, Nachhaltigkeits-AG, Ruhe-Tankstelle, Schach-AG, Umweltschutzdetektive, Werken, Wirtschaft, ...
Ansprechpartner: Herr Thesing (
Wettbewerbe:
Kinder und Jugendliche wollen sich mit anderen „messen“ – auch außerhalb des eigenen Umfelds. Das Ratsgymnasium bietet seinen Schülerinnen und Schülern aus diesem Grund die Teilnahme an vielfältigen Wettbewerben an. Dabei gibt es – je nach persönlichen Vorlieben – die Möglichkeit, an Einzel- oder aber an Team-Wettbewerben teilzunehmen.
Bei den „Solo“-Wettbewerben sind zuallererst die diversen „Olympiaden“ (Mathematik, Chemie, Physik, ...) zu nennen, aber auch der Känguru-Wettbewerb, der Informatik-Biber-Wettbewerb, der Bundeswettbewerb Fremdsprachen „Solo“, der Diercke-Geografie-Wettbewerb und viele mehr.
Im Team gibt es die vielen verschiedenen Sportwettbewerbe (vor allem die Stadtmeisterschaften in unterschiedlichen Sportarten), aber beispielsweise auch der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, der dechemax-Wettbewerb (Chemie), freestyle-physics-Wettbewerb, ... Hier findet sich für jeden und jede etwas!
Ansprechpartner*innen: Frau Quandt (
Im Unterricht
Binnendifferenzierte Lern- und Übungsformen im Fachunterricht:
differenzierung
Jeder Mensch lernt anders und jeder Mensch lernt unterschiedlich schnell. Guter Unterricht versucht, diese Unterschiede durch ein entsprechendes Lern- und Übungsangebot zu berücksichtigen. Das Kollegium des Ratsgymnasiums hat sich auf den Weg gemacht diesem Anspruch gerecht zu werden. Die einzelnen Fachschaften erarbeiten sukzessive Unterrichtsreihen, die ein besonderes Augenmerk auf binnendifferenziertes Lernen und Üben legen
Drehtürmodell:
Das Drehtürmodell versteht sich als Enrichment-Maßnahme für besonders begabte Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen, die im Regelunterricht unterfordert sind. Es eröffnet die Möglichkeit in bestimmten Unterrichtsstunden den Unterricht zu verlassen, um am Unterricht einer höheren Klassenstufe oder an einem parallel liegenden Unterrichtsangebot (z.B. gleichzeitiges Erlernen von zwei Fremdsprachen in der 7. Klasse) teilzunehmen. Es ist ebenso möglich, an einem individuell gewählten Projekt zu arbeiten.
Ansprechpartnerin: Frau Quandt (
Vereinbarungen zum Drehtürmodell
Forder-Förder-Projekt (FFP):
Das FFP findet immer im 2. Halbjahr der sechsten Klasse statt. Nachdem die Schülerinnen und Schüler in der fünften Klasse in Ruhe am Rats ankommen dürfen, brauchen manche von ihnen spätestens in der sechsten Klasse eine neue Herausforderung: Das FFP.
Als Enrichment-Maßnahme gibt das FFP besonders begabten und leistungsfähigen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, zwei Stunden pro Woche an einem Projekt ihrer Wahl zu arbeiten. Dafür verlassen sie den Regelunterricht und arbeiten in kleinen Lerngruppen an selbstgewählten Themen. Ein Schwerpunkt des FFPs liegt in der Vermittlung von Lern- und Arbeitsstrategien. Unterstützt von zwei Lehrkräften verfassen die Schülerinnen und Schüler eine Expertenarbeit und stellen ihre Ergebnisse am Ende des Schuljahres im Rahmen einer Expertentagung der Schulöffentlichkeit vor.
In der 9. Klasse haben dann besonders begabte und leistungsfähige Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit am FFP – Freestyle teilzunehmen. Das FFP – Freestyle legt einen Fokus auf die Stärkung des kritischen Denkens und ermöglicht eine größere Variation bei der Erstellung der Expertenarbeiten (neben den klassischen „Hausarbeiten“ sind auch Formate wie Podcasts, filmische Darstellungen, Posterpräsentationen, … möglich).
Ansprechpartnerinnen: Frau Quandt und Frau Wathling.
Ergänzungsunterricht und Vertiefungskurse:
Nicht immer reicht ein binnendifferenzierter Unterricht aus, um Leistungsunterschiede innerhalb einer Lerngruppe zu beheben. Aus diesem Grund haben Schülerinnen und Schüler mit vorübergehenden Leistungsschwächen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch die Möglichkeit am Ergänzungsstundenunterricht (Klasse 5 und 6) oder an den Vertiefungskursen (EF) teilzunehmen. Dort haben sie Zeit noch einmal in Ruhe und unter Anleitung der Fachlehrkräfte nicht Verstandenes nachzuarbeiten und zu üben. Der Ergänzungsunterricht findet dienstags im Anschluss an die Mittagspause statt.
Ansprechpartner sind die jeweiligen Fachlehrkräfte. Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.
Ganztagsschule bedeutet auch, dass die schriftlichen Hausaufgaben in die Lernzeiten verlegt werden. Dort vertiefen und üben unsere Schülerinnen und Schüler, was sie im Fachunterricht gelernt haben. Das Besondere: die Fachlehrkräfte betreuen die schriftlichen Aufgaben in den Fachlernzeiten der Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und den Fremdsprachen. In den Klassen 9 und 10 werden die fachgebundenen Lernzeiten nach und nach durch Study Halls ersetzt, in denen die Schülerinnen und Schüler immer eigenständiger an ihren Aufgaben arbeiten.