Herzlichen Dank, dass Sie und Ihre Kinder unseren Grundschulinformationstag am Samstag, 18.01.2025 besucht haben!
Hier geht‘s zum Image- und Infofilm des Ratsgymnasiums:
Sie möchten gerne mehr über uns erfahren?
Bis zur Anmeldung erhalten Sie in kompakter Form einen Überblick auf unserer
Seite für interessierte Eltern von Grundschüler*innen
und detailliertere Informationen finden Sie zu den verschiedenen Themen hier auf unserer Homepage sowie auch in unserer neuen Schulbroschüre als Download.
Das kommende Anmeldeverfahren soll stattfinden an vier Tagen insgesamt (Montag, 24.02. bis Donnerstag, 27.02.2025). Die Anmeldezeiten sind an allen Tagen von 9 – 12 Uhr, von Montag bis Mittwoch zusätzlich von 15 – 18 Uhr. Die Buchung für einen Termin zur Anmeldung ist ab dem 07.01.2025 (ab 7:30 Uhr) möglich. Hier klicken zur Online-Terminvergabe! Welche Unterlagen zur Anmeldung erforderlich sind, erfahren Sie hier.
Darüber hinaus bieten wir auch eine Informationsveranstaltung für alle Schülerinnen und Schüler an, die im Schuljahr 2025/26 in die gymnasiale Oberstufe eintreten wollen: Dienstag, 28. Januar 2025, 18 Uhr (Raum 104) im Ratsgymnasium.
Informationen erhalten Sie auch schon auf unserer
Informationsseite zur gymnasialen Oberstufe am Ratsgymnasium.

Ein Kinosaal nur für uns allein! - Schülerinnen und Schüler der Ergänzungskurse Deutsch zu Besuch im Cinema
Zum Ende des Halbjahres wartete noch ein Highlight auf die TeilnehmerInnen der Ergänzungskurse Deutsch in der Jahrgangsstufe 6:
Die Schülerinnen und Schüler aus den vier Kursen machten sich am 14.1.25 gemeinsam mit ihren LehrerInnen Frau Helmrich, Frau Ottjes, Frau Schüppler und Herrn Werning auf den Weg zum Cinema, um sich dort den Film „Kannawoniwasein“ anzuschauen.
2. Tagung "Bildung für nachhaltige Entwicklung" in Münster mit Rats-SchülerInnen
Unter dem Motto „ChanceMaker(s) – Münster gemeinsam nachhaltig gestalten!“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 8 und 9 in ihren Workshops mit unterschiedlichen Nachhaltigkeitsaspekten. Gewählt werden konnten Workshops aus den Bereichen Bewegung, Werken, Kunst, Kochen, Softskills und Technik.
In den Workshops im Haus des Kulturvereins B-Side am Hafen setzten sie sich zusammen mit 150 anderen Schüler*innen und Lehrkräften aus Münster mit Erfahrungen und Möglichkeiten auseinander, wie sie sich an der Schule für mehr Nachhaltigkeit einsetzen können.

Teilnahme am Mapathon der EF-Erdkundekurse im Institut für Geoinformatik der Universität Münster
Nach der Ankunft unserer beiden Erdkundekurse von Herrn Grimm und Herrn Werning im Institut für Geoinformatik der Uni Münster wurden wir durch Dr. Thomas Bartoschek im Hörsaal begrüßt. Er hat uns in das Thema der Kartierung eingeführt und uns den Tagesablauf zum Mapathon erklärt. Anschließend wurden zwei interessante Vorträge gehalten. Den ersten hielt Dr. Malumbo Chipofya von der Universität Twente über die Notwendigkeit des Kartierens. Den zweiten Vortrag hielt Prof. Dr. Benjamin Risse über den Nutzen von Künstlicher Intelligenz in der Geoinformatik.

ALLES MUSS RAUS!
G(OLD)-Fashion Store schließt übergangsweise wegen anstehender (Um-)Baumaßnahmen - Große Neueröffnung voraussichtlich 2026 an neuem Ort
Aufgrund der anstehenden Bau- und Umbaumaßnahmen an unserer Schule muss der G(OLD)-Fashion Store den Raum freigeben. Deshalb gibt es in den nächsten Wochen eine große "Alles-muss-raus-Aktion"! Kommt vorbei und sichert euch eure Schnäppchen - (fast) alles für 1 Euro! Auch noch verbliebene Goldnuggets können natürlich eingelöst werden.
Wann? Jeden Mittwoch 1.+2. Pause
Auf die große Neueröffnung im neuen Raum dürfen alle gespannt sein!

Erfolge bei der Matheolympiade
Die Matheolympiade ist ein bedeutender Wettbewerb, der Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. In diesem Jahr qualifizierten sich 27 talentierte Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums für die Stadtrunde, die am 16.11.24 im Hittorf-Gymnasium stattfand.
Besonders erfreulich ist, dass Mitja Podlogar (Klasse 5) Marlene Beermann (Klasse 6), Oskar Hellbusch (Klasse 7) und Paul Reinhart (Klasse 8) einen 3. Platz erreichten, was ihre hervorragenden mathematischen Leistungen unterstreicht.
Ein herausragender Erfolg gelang Terje Löchte aus der Q2, der einen 1. Platz belegte und sich somit für die Landesrunde in Goch qualifizieren konnte. Diese Auszeichnung eröffnet ihm eine spannende Chance, sich mit den besten MathematikerInnen aus der Region zu messen.
Wir gratulieren allen unseren Schülerinnen und Schülern zu ihren großartigen Ergebnissen und wünschen Terje viel Erfolg bei der Landesrunde in Goch.

Ratsgymnasium beschreitet innovative Wege
Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht und Schreibcoaching als besonderes Förderangebot
Kurz vor den Weihnachtsferien erfuhr das Ratsgymnasium, dass die Bewerbung beim neuen „KIMADU“-Projekt des Schulministeriums erfolgreich war und die Schule als eine von 25 Schulen in ganz NRW unter Begleitung der Universität Siegen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in ausgewählten Unterrichtsvorhaben im Mathematik- und Deutschunterricht erproben kann. Das Projekt wird im Lauf des zweiten Halbjahres starten und erstreckt sich, wissenschaftlich begleitet und evaluiert von der Universität, über einen Zeitraum von zwei Jahren. Im Fokus werden Möglichkeiten zum individualisierten Lernen im Mathematik- und Deutschunterricht der Sekundarstufe I und zur individuellen Förderung von SchülerInnen stehen, wobei neben den Chancen des Einsatzes von KI-Anwendungen auch die Grenzen dieser neuen Anwendungen mit in den Blick genommen werden.
Seite 1 von 66