

Austausch mit Polen: 20 Ratsschüler*innen zu Besuch in Lublin
NEU: Reisebericht von Pauline Ummen (Klasse 8d), unter der Fotogalerie
Dieses Austauschjahr ist ein besonderes! Es ist der erste Austausch „nach Corona“. Im Jahr 2020 wurde das letzte Austauschprogramm noch geplant, die potenziellen Teilnehmer*innen standen bereits in den Startlöchern und freuten sich – doch dann kam die Corona-Pandemie.
Seit 2010 haben bislang fast 400 deutsche und polnische Jugendliche an dem Austauschprogramm teilgenommen.
Weiterlesen: Austausch mit Polen: 20 Ratsschüler*innen zu Besuch in Lublin

Ausgelassene Stimmung beim Rats-Schlaun-Cup
Bei strahlendem Sonnenschein lieferten sich am vergangenen Sonntag die Schüler/innen und Lehrer/innen des Ratsgymnasiums und des Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasiums auf dem Platz des Vereins SC Münster 08 einen sehr spannenden, von den Schülervertretungen beider Gymnasien organisierten Wettbewerb.
Alle Jahrgangstufen lieferten sich spannende Duelle. Nachdem die Jahrgangsstufen 5,7, EF und Q1 des Rats ihre Partien gewonnen hatten, stand es nach den Schülerspielen 4:3 für das Ratsgymnasium.
Das Finalspiel mit den Lehrer/innen musste also die Entscheidung bringen. Da die Stammbesetzung der Lehrer gesundheitlich angeschlagen war, mussten die Newcomer eingesetzt werden, die sich aber sehr gut verkauften und nur knapp das Nachsehen gegenüber der Schlaun-Crew hatten. Besonders hervorzuheben ist dabei die Leistung von Valentin aus der EF als Torhüter, der eine größere Schlappe abwenden konnte.

Jubiläumsauftakt: 375 Jahre Westfälischer Friede
Heute, am 12.05.23, starten die Feiern zur Erinnerung an den Westfälischen Frieden vor 375 Jahren. Das Ratsgymnasium beteiligte sich an dem Sternmarsch zum Domplatz, auf dem eine Friedenskundgebung mit insgesamt über 7000 Schüler*innen aus Münster stattfand.
Anlässlich des Friedensmarsches wurden vorher im Unterricht Projekte zum Gegenstandsbereich „Frieden“ und „Friedensbewegungen“ durchgeführt, um die Schüler*innen für die Thematik zu sensibilisieren.
Die Q1 hat im Musik-Unterricht von Frau Weßling an einem DJ-Projekt mit „Trust in Wax“ teilgenommen und sich mit dem Thema „Frieden“ auseinandergesetzt, indem sie bekannte Friedenssongs (z.B. Imagine, We are the World, Earth Song, too Young to die, Wind of change) mit dem Prinzip des Samplings bearbeitet hat.
Weiterlesen: Jubiläumsauftakt: 375 Jahre Westfälischer Friede

Englandfahrt der Stufe 7 nach Herne Bay
Ungewöhnlich früh für einen Sonntagmorgen, versammelten sich alle Siebtklässler um 6.30 Uhr vor dem Ratsgymnasium. Trotz der Uhrzeit waren wir gut gelaunt und voller Vorfreude auf die Fahrt. Um 7:00 Uhr startete die zehnstündige Busreise nach England. Als wir um 19:30 Uhr englische Zeit in Herne Bay ankamen, holten uns nach und nach unsere Gastfamilien ab. Nach dem ersten Kennenlernen stellten wir erleichtert fest, dass unsere Gastfamilien sehr nett waren.
Am Montag starteten wir mit einer Stadtrally durch Herne Bay, um den Ort besser kennenzulernen. Nachmittags versammelten wir uns und fuhren zusammen mit unseren Lehrern und Lehrerinnen nach Broadstairs an den Strand. Bei bestem Wetter und strahlendem Sonnenschein spielten wir am Strand Volleyball, picknickten und hatten großen Spaß. Abends kehrten wir zu unseren Gastfamilien zurück.
.jpeg)
Höchst hoheitlich und dabei handgemalt
Kreative „Passfälscher“ aus der Klasse 8c des Ratsgymnasiums in Münster lernten im Kunstunterricht und in der Villa ten Hompel, was es in der NS-Zeit bedeuten konnte, unter einem anderen Namen untertauchen zu müssen.
„Ihre Papiere bitte!“ Rainer Stoye bleibt höflich, aber bestimmt. Und verkneift sich bei der vermeintlichen Einlasskontrolle in den Geschichtsort Villa ten Hompel immer das Lachen, denn die Pässe, die dem Hauptkommissar mit viel Humor von Jugendlichen an dem Morgen vorgelegt werden, sind nicht nur durchweg alle gefälscht, sondern auch noch kunterbunt. Kreativ gestaltet als persönliche Werke, die im Fachunterricht des Künstlers Ruppe Koselleck entstanden sind in der 8c des Ratsgymnasiums Münster. Ein Spaß auch mit den sehr ernsten Themen im Hintergrund. Geschichtlich hat die engagierte Klasse der Mittelstufe mit den Lehrkräften und ihrem Fach-Referendar Lukas Schötz auch mit thematisiert, was es früher im NS-Staat bedeutete, als sich Verfolgter unter einem anderen Namen als dem eigenen verstecken zu müssen. Oder nur unter Angst vor Verrat, Razzien oder Entdeckung überleben zu können. Mit gefälschten Pässen oder illegal abgezweigten Lebensmittelkarten.

Erdkundewettbewerb „Diercke Wissen“
Was bedeutet Tidenhub? Welcher Fluss fließt durch Russland, Belarus und die Ukraine? Und wie heißt die größte Insel im Pazifik? Das sind nur einige der Fragen, die Thore aus der 8b sicher beantworten konnte.
Schüler*innen der 5., 7. und 8. Jahrgangsstufe hatten in diesem Schuljahr wieder die Möglichkeit, ihr geographisches Können beim Erdkundewettbewerb „Diercke Wissen“ unter Beweis zu stellen. Nachdem die Klassensieger gekürt worden sind, konnte sich Thore mit seinem Wissen als Schulsieger durchsetzen. Herzlichen Glückwunsch. Jetzt vertritt er das Rats beim Quiz auf der Landesebene. Wir drücken auf jeden Fall die Daumen!
Seite 7 von 56