Rats meets Rats
Liebe Eltern,
es ist wieder so weit. Eltern oder ehemalige Schüler:innen zeigen Eltern des Rats ihren Arbeitsplatz. Vor Corona konnte man sich schon viele spannende Arbeitsplätze wie den NABU in der Davert oder die LBS oder die Pathologie des UKM anschauen.
Am 27. April findet das erste Rats meets Rats seit 4 Jahren in der JVA Münster, Gartenstr. 26 statt.
Die JVA Münster wird in diesem Jahr 170 Jahre alt und gilt als zweitältestes Gefängnis Deutschlands.
Die Besichtigung ist von 14 bis 16 Uhr geplant. Da es sich um einen sicherheitsrelevanten Bereich handelt, bitte Handys und Taschen/Rucksäcke zuhause lassen. Erforderlich ist hingegen ein Personalausweis oder Reisepass.
Bei Interesse meldet Euch bitte per E-Mail bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Plätze sind auf 20 Teilnehmer:innen begrenzt.
Liebe Grüße vom Vorstand der Schulpflegschaft
Münsteraner Politiker*innen: Patenschaften für politische Gefangene im Iran!

Die Schülervertretungen einiger Schulen (Schillergymnasium, Gymnasium Wolbeck, Annette-von Droste-Hülshoff Gymnasium, Ratsgymnasium, Gymnasium Paulinum, Gymnasium St. Mauritz, der Mathilde Anneke Gesamtschule und Gesamtschule Münster-Mitte) haben sich zusammengetan, um auf die Situation von politischen Gefangenen im Iran aufmerksam zu machen, die sich für Freiheit und Demokratie und Menschenrechte einsetzen.
Den folgenden Text haben Schüler:innen formuliert, um deutlich zu machen, was sie mit ihrer Aktion erreichen möchten. Wir finden: dieser Einsatz der Schüler:innen für demokratische Werte muss unterstützt werden!
Weiterlesen: Münsteraner Politiker*innen: Patenschaften für politische Gefangene im Iran!
Einladung zur 2. Mitgliederversammlung des Fördervereins im Schuljahr 2022/23
Liebe Schulgemeinschaft des Ratsgymnasiums Münster,
hiermit laden wir zur 2. Mitgliederversammlung des Fördervereins im Schuljahr 2022/23 am
Montag, dem 27.03.23, um 18:00 Uhr,
in die Mensa der Schule, im Erdgeschoss am Bohlweg 7, ein.
Tagesordnung:
Weiterlesen: Einladung zur 2. Mitgliederversammlung des Fördervereins im Schuljahr 2022/23
We open tomorrow night?!

Michael Wehrli’s play We open tomorrow night?! is a hilariously fast-paced comedy, which will have you on the edge of your seats from start to finish. The play takes a look at the miracu-tastic world of a theatre full of pressure, as a group of Rats High School students scramble at the final dress rehearsal to prepare themselves for the performance the next day. With quick wit, clever jokes and plenty of “bloopers” We Open Tomorrow Night?! is a must-see for fans of theatre and comedy alike.
Ein musikästhetischer Streit: Q1- Musikkurs erstellt Musikproduktionen zum Wandgemälde

Im Rahmen seiner Masterarbeit führte der Musikstudent Jerome Rose eine Unterrichtsreihe in einem Q1-Musikkurs durch, in dem die Schüler*innen Musikstücke zu ausgewählten Abschnitten des Nachhaltigkeits-Wandgemäldes – zu betrachten an der Außenfassade des Ratsgymnasiums - komponierten. Dabei durften die Schüler*innen sowohl mit GarageBand auf dem iPad als auch mit herkömmlichen Bandinstrumenten arbeiten. Ausgangspunkt der Unterrichtsreihe bildete der ästhetische Streit über die „Schönheit“ von künstlerischen Produkten, hier die Musik. Dabei stellten sich die Schüler*innen auch Fragen wie: „Ist die Mona Lisa noch ästhetisch gelungen, wenn niemand sie mehr betrachten kann?“
Weiterlesen: Ein musikästhetischer Streit: Q1- Musikkurs erstellt Musikproduktionen zum Wandgemälde
JuFo-Teams auf dem Siegertreppchen!

Vergangenen Donnerstag und Freitag war es endlich wieder soweit. Nach zwei gefühlt sehr langen Jahren konnte der regionale Jugend Forscht Wettbewerb in der vergangenen Woche nun endlich wieder in Präsenz stattfinden. So durften auch die beiden Teams des Ratsgymnasiums ihre Projekte der Fachjury und anderen JungforscherInnen in der Stadthalle Hiltrup an kleinen Ständen vorstellen. Und sie konnten überzeugen.
Die Gruppe von Marlene Büscher und Miro Grabowski hat mithilfe ihres Modells untersucht, an welcher Stelle sich in bebauten Münsteraner Stadtgebieten der Betrieb von Kleinwindkraftanlagen lohnt. Das ehrte die Fachjury im Bereich Physik mit einem dritten Platz und dem Sonderpreis MINT.
Erfolgreiche Teilnahme am Bolyai-Wettbewerb

Am Bolyai-Teamwettbewerb nehmen jährlich mehr als 100.000 Schülerinnen und Schüler in Europa teil. Der nach einem ungarischen Mathematiker benannte Wettbewerb ermöglicht es, in 4er-Gruppen über logische, mathematische, vorwiegend multiple-choice Aufgaben zu diskutieren.
Nachdem in diesem Jahr am Dienstag, den 17. Januar 2023, 92 Schülerinnen und Schüler mit großem Eifer an „Bolyai“ teilgenommen haben, stehen jetzt alle Ergebnisse online unter www.bolyaiteam.de. Jede Jahrgangsstufe hat in NRW ihr eigenes Ranking und oft sind 300 oder mehr Teams pro Jahrgang ins Rennen gegangen. Von unseren 24 Teams (92 Schülerinnen und Schüler) haben es sogar 14 Gruppen in die TOP 100 in NRW geschafft, davon 7 in die besten 50 und davon 3 in die besten 20. Das in der 5. Klasse sehr erfolgreiche Team mit Florian Franke, Felix Hubert, Bea Kazakov und Mia Wedemeyer schaffte es auf Anhieb auf den hervorragenden 15. Platz - Frau von Roth und Frau Wathling haben die 6 Teams der 5. Klassen anscheinend gut vorbereitet! Nicht zuletzt auch in der 8. Klasse konnten Lorenz Bracht, Frederik Heskamp, Linne Rensing und Anna Tombrock mit dem Team „FALL“ mit einem 14. Platz punkten.