Menu
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Pressespiegel
  • Ganztag
    • In der Schule leben
    • Individuell gestalten
    • Unterrichtszeiten
    • Arbeitsgemeinschaften (AGs)
    • Übermittag- und Nachmittagsbetreuung
    • Cafeteria
  • Unterricht
      • Naturwissenschaften
        • Biologie
        • Biologie/Chemie (Wahlpflichtbereich)
        • Chemie
        • Informatische Grundbildung
        • Informatik
        • Mathematik
        • Mathe/Physik/Informatik (Wahlpflichtbereich)
        • Physik
      • Sprachen
        • Deutsch
        • Englisch
        • Französisch
        • Italienisch
        • Latein
        • Spanisch
      • Gesellschafts- wissenschaften
        • Erdkunde
        • Geschichte
        • Pädagogik
        • Politik
        • Sozialwissenschaften
      • Sonstige
        • Kunst
        • Literatur
        • Musik
        • (Praktische) Philosophie
        • Religion
        • Sport
  • Über uns
    • Unsere Schule
      • Leitbild / Geschichte
      • Schulprogramm
      • Hausordnung
      • Informationen für interessierte Eltern von Grundschüler*innen
      • Die gymnasiale Oberstufe am Ratsgymnasium
    • Unser Team
      • Schulleitung
      • Sekretariat
      • Hausmeister
      • Schulsozialpädagogik
      • Cafeteriateam
  • Schulleben
    • Individuelle Förderung
      • MINT-EC
      • Partner
      • Tutorium
      • Berufs- und Studienwahlorientierung
      • Lerncoaching
      • Fahrtenprogramm
        • Klassenfahrten
        • Austausche
        • Auslandsaufenthalte
      • Schulkultur
        • Wettbewerbe, Feste
        • Pressespiegel
      • Mitwirkung
        • Schülervertretung
        • Elternvertretung
        • Rendalia (Verein der Ehemaligen)
        • Förderverein
  • Service
    • Allgemeines
      • Cafeteria Wochenplan
      • Vertretungsplan
      • E-Learning Plattform Moodle
      • Sprechstunden
      • Formulare
      • Anmeldung zum Essen
      • Terminkalender
      • Gästebuch
      • Elternbriefe & Terminpläne
      • Unsere Schulordnung
      • Newsletter bestellen
      • Unser neues Pädagogisches Netzwerk
      • Sekundarstufe I
        • Potenzialanalyse
        • Berufsfelderkundung
        • Betriebspraktikum
        • Downloads & Infos Sek I
      • Sekundarstufe II
        • Downloads & Infos
  • Impressum & Kontakt
    • Impressum
    • Kontakt
  • Aktuelles Slide 011
  • Aktuelles Slide 012
  • Aktuelles Slide 009
  • Aktuelles Slide 010
  • Aktuelles Slide 013
  • Aktuelles Slide 001
  • Aktuelles Slide 007
Previous Next
  • Drucken
  • E-Mail

Herzlichen Dank, dass Sie und Ihre Kinder unseren Grundschulinformationstag am Samstag, 19.01.2019 besucht haben!

 

Herzlichen Dank, dass Sie und Ihre Kinder unseren Grundschulinformationstag am Samstag, 19.01.2019 besucht haben!

Sie möchten mehr über uns erfahren?

Bis zur Anmeldung erhalten Sie in kompakter Form einen Überblick auf unserer

Seite für interessierte Eltern von Grundschüler*innen

und bei Interesse an der Sekundarstufe II auf unserer

Informationsseite zur gymnasialen Oberstufe am Ratsgymnasium.

Vereinbaren Sie auch gerne telefonisch einen individuellen Beratungstermin über das Sekretariat: 0251/399040.

Anmeldewoche am Rats

Die Anmeldewoche ist vom Mittwoch, 06.03. bis Dienstag, 12.03.2019, vormittags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und montags, mittwochs und freitags zusätzlich nachmittags von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie hier.

Ratsgymnasium kehrt zu G9 zurück

Lehrer-, Schüler- und Elternschaft haben sich aus pädagogischen Gründen klar dafür ausgesprochen, dass das Ratsgymnasium der Leitentscheidung der Landesregierung folgen und zu G9 zurückkehren wird. In den kommenden Monaten wird die Schulgemeinschaft des Ratsgymnasiums das bestehende Ganztagsangebot weiterentwickeln, um unseren Schülerinnen und Schülern auch zukünftig die bestmögliche gymnasiale Bildung mit der größtmöglichen individuellen Förderung zu bieten.

 

  • Drucken
  • E-Mail

Sonne, Schnee und Pistenspaß in Ladurns

Skiexkursion vom 07.02.2019 bis zum 15.02.2019 nach Ladurns in Südtirol

Die Skifahrt 2019 führte die achte Jahrgangsstufe zum ersten Mal in das romantisch verschneite südliche Wipptal in Südtirol. Am 07.02.2019 starteten 77 SchülerInnen auf die kurzweilige Fahrt in das alpine Hochgebirge. Sie wurden begleitet von 12 LehrerInnen und den vier OberstufenschülerInnen, Wiebke Meyer, Anouk Brinkmann, Lasse Loskant und Thomas Beidenhauser, die das LehrerInnenteam sowohl beim Skiunterricht als auch bei der Abendgestaltung in vorbildlicher Manier unterstützten. Neu im Team waren dieses Jahr auf LehrerInnenseite Lehramtsanwärterin Nicola Begemann und Vertretungskraft Christian Keil.

Bei herrlich sonnigem Winterwetter wurden die SchülerInnen auf der unmittelbar an das Hotel angrenzenden Anfängerpiste in kleinen Gruppen beschult. Der Übungshang stellte sich dabei als ideales Lerngelände für die über 50 AnfängerInnen heraus, die sich an den ersten drei Skitagen über hervorragende Lernfortschritte freuen konnten. So gerüstet, konnte die gesamte Gruppe dann ab Tag 4 in dem nur 3,5 Kilometer entfernten Skigebiet Ladurns ihre skifahrerische Ausbildung fortsetzen. Auch der höchste Punkt auf 2030 Metern, der für viele zu Beginn noch in weiter Ferne schien, wurde erreicht.

Weiterlesen: Sonne, Schnee und Pistenspaß in Ladurns

  • Drucken
  • E-Mail

Exkursion ins Ruhrgebiet

Erdkunde LK der Q2 zu Besuch im vom Strukturwandel betroffenen Essen

Im Zuge der Montanindustrie ist das Ruhrgebiet zum größten Ballungsgebiet Europas geworden. Doch die Kohlekrise ab 1958 läutet das Ende dieser bedeutenden Ära ein. Der Fokus liegt nun mehr auf dem Dienstleistungssektor. Zugleich werden bis heute die Bemühungen verstärkt, Essen als Einkaufsstadt zu profilieren. Dies konnten wir, der Leistungskurs der Stufe 12, Leitung Frau Sendal, bereits zu Beginn unserer Exkursion festhalten, als wir aus dem Bahnhofsgebäude kamen. Direkt auf dem ersten großen Platz, dem Willy-Brandt-Platz hielten wir in einer 360° Drehung unsere Wahrnehmungen und Eindrücke in Form von Skizzen, Schlagworten und Fotos fest.

Nach dem ersten kurzweiligen Vortrag zur Entstehung von Essen konnten wir unsere Methodenkompetenz erweitern, in dem wir in Gruppen einen Teil der Kettwiger Straße, der Einkaufsstraße, hinsichtlich Nutzung, Geschosse, Ladenfläche, Öffnungszeiten und Fassadeneinschätzung kartierten. Dies war manchmal garnicht so einfach, da in einem großen Gebäude viele kleine verschiedene Geschäfte vorzufinden waren oder die Ladenzeile keine Hausnummer aufwies.

Weiterlesen: Exkursion ins Ruhrgebiet

  • Drucken
  • E-Mail

Bundestagsabgeordneter lobt Rats-Schüler - SV des Ratsgymnasiums erkundet Berlin

Die traditionelle SV-Fahrt der Rats-Schüler nach Tecklenburg wurde dieses Jahr auf Wunsch der SV nach Berlin verlegt mit der Begründung, im Zentrum der deutschen Demokratie lasse sich Schulpolitik auch im Kleinen besser gestalten.

Auf Einladung des SPD-Bundestagsabgeordneten Bernhard Daldrup fuhren die 40 Schüler der Schülervertretung aller Stufen für vier Tage nach Berlin. Unter dessen fachkundiger Begleitung besichtigten die Schüler den Reichstag, nahmen an einer interessanten Plenarsitzung zum Thema „Sicherheitspolitik in den Bundesländern“ teil und durften anschließend auf den Plätzen von u.a. Andrea Nahles im Fraktionssaal der SPD spannende Diskussionen mit Herrn Daldrup führen. Dieser zeigte sich von der Diskutierfreudigkeit der Schüler sehr beeindruckt und lobte diese ausdrücklich.

Weiterlesen: Bundestagsabgeordneter lobt Rats-Schüler - SV des Ratsgymnasiums erkundet Berlin

  • Drucken
  • E-Mail

3. Elternbrief im Schuljahr 2018/19

Liebe Eltern,

liebe Schülerinnen und Schüler,

das zweite Schulhalbjahr des Schuljahres 2018/19 hat begonnen und die Halbjahreszeugnisse sind verteilt. Ich möchte die Gelegenheit des Halbjahreswechsels nutzen, Ihnen und euch einige schulorganisatorische Hinweise zu geben, kurz von einigen aktuellen Besonderheiten im Schulleben des Rats zu berichten und einen Ausblick auf einige Angebote und Termine im zweiten Halbjahr zu geben. Mehr zu den einzelnen Veranstaltungen erfahren Sie/ erfahrt ihr wie immer auf unserer Homepage www.rats-ms.de unter „Aktuelles“ und im Kalender.

Weiterlesen: 3. Elternbrief im Schuljahr 2018/19

  • Drucken
  • E-Mail

Besuch der Märchenerzählerin Frau Schnermann im Deutschunterricht der Klasse 5a

Stimmen aus dem Publikum:

Jan Boymanns:

„Es war einmal…“, so fangen viele Märchen an. Auch als heute, am 28.1.2019, uns (der 5a) Frau Schnermann Märchen erzählt hat, kam oft „Es war einmal…“ vor. Zuerst erzählte Frau Schnermann, wie Märchen entstanden sind. Danach erzählte sie Geschichten aus China, aus Österreich und von den Gebrüdern Grimm. Es machte sehr viel Spaß, ihr zuzuhören, da sie flüssig und gut erzählt hat.

 

Joshua Kurth:

Frau Schnermann ist eine tolle ältere Dame. Sie kann super Märchen erzählen und das Beste ist, sie kann alle Märchen, die sie uns heute erzählt hat, AUSWENDIG. Es macht Spaß, ihr zuzuhören, denn sie hat echt gute Formulierungen beim Erzählen. Wir saßen alle im Halbkreis um sie herum, dann erzählte sie und wir lauschten alle. Ganze sieben Märchen konnten wir von einer guten Erzählerin hören. Eines sogar aus China, wo es ja meistens kein Happy End gibt.

 

Micha Paldi:

Wir sind statt der letzten beiden Stunden in einen Raum gegangen, wo eine Märchenerzählerin uns erzählt hat, wie Märchen entstanden sind. Es gibt Volksmärchen und Kunstmärchen. Danach hat die Märchenerzählerin uns Märchen erzählt. Ich fand es richtig cool, weil die Märchen schön waren und weil wir keinen Deutschunterricht gemacht haben. Ich fand das Märchen „Die drei Federn“ am besten. Es gab ein chinesisches Märchen. Das ist nicht so gut ausgegangen, weil der Mann sehr egoistisch war. Ihm ging es mehr ums Geld.

Weiterlesen: Besuch der Märchenerzählerin Frau Schnermann im Deutschunterricht der Klasse 5a

  • Drucken
  • E-Mail

Einladung zur 3. Mitgliederversammlung des Fördervereins

Liebe Mitglieder des Fördervereins,

hiermit laden wir Sie recht herzlich zur 3. Mitgliederversammlung des Fördervereins im Schuljahr 2018/2019 am

Mittwoch, den 27.03.2019 um 18:30 Uhr

in das Selbstlernzentrum des Ratsgymnasiums Münster ein.

zur vollständigen Einladung

  • Drucken
  • E-Mail

SV-Fahrt: Viele Grüße aus Berlin

Die SV des Ratsgymnasiums sendet viele Grüße aus Berlin. An insgesamt vier Tagen arbeiten die SchülerInnen und die betreuenden LehrerInnen an aktuellen Themen und Projekten und besuchen u.a. auch den Reichstag.

Seite 1 von 12

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

 

Nächste Veranstaltungen


Feb
19

19.02.2019
13:15 Uhr: Etatsitzung Fachvorsitze, Lzr (Ors)

Feb
19

19.02.2019
Kl. 9, 2.-6. Std.: „pro familia“ (Brü)

Feb
19

19.02.2019
St. 7: Information Wahlpflichtbereich, 19:00h, R302/303(Neu)

Feb
20

20.02.2019
St.9: Informationsabend Oberstufe, 19:00 h, R302/303 (Knä)

Feb
21

21.02.2019 08:00 - 15:00
Stadtmeisterschaften Schwimmen (Sen)

Zum vollständigen Kalender
Halbjahresplan zum Download (1. HJ 18/19)
Halbjahresplan zum Download (2. HJ 18/19)

 Logo Mintec Schule 215

MINT-EC am Rats

Schule ohne Rassismus

 

Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium.

SEP Preis 2010 215


Back to Top

© Ratsgymnasium Münster 2019