Sportfest frühestens am Ende des Schuljahres
Wegen der herrschenden Pandemie kann nicht nur der reguläre Nachholtermin am heutigen Dienstag nicht gehalten werden. Auch der zusätzlich eingerichtete Nachholtermin am 22.9.2020 kann nicht zum Nachholen unseres abgesagten Sportfestes aus dem letzten Schuljahr genutzt werden.
Hoffen wir, dass in der letzten Schulwoche am Ende dieses Schuljahr unser Sportfest wie gewohnt steigen kann.

Distanz-DichterInnen
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b (jetzt 7b) sind im Rahmen der Beschäftigung mit Gedichten im Deutschunterricht selbst kreativ geworden. Nachdem die Schülerinnen und Schüler zuvor schon im Unterricht unterschiedliche Reimformen sowie einige sprachliche Bilder kennengelernt hatten, setzten sie ihr Wissen beim Schreiben von Jahreszeiten-Gedichten praktisch um. So entstanden in der Zeit der Schulschließung vor den Osterferien sehr fantasievolle, lustige und auch nachdenkliche Texte, die von den Schülerinnen und Schülern auch noch sehr schön illustriert wurden.
Die Gedichte wurden dann in den jeweiligen Kleingruppen im Präsenzunterricht vorgestellt. Anschließend konnte jeder Schüler/jede Schülerin in Form einer kriteriengeleiteteten Online-Abstimmung das für sie/ihn gelungenste Gedicht prämieren.
Wir wünschen viel Freude beim Lesen der „Gewinner“-Gedichte! Vielleicht kann das Lesen der Winter-Gedichte in diesen Tagen ja auch für ein wenig Abkühlung sorgen ;-)

Projektbericht: Keimungsversuche mit Kressesamen 5c
Unter welchen Bedingungen keimt Kresse besonders gut oder besonders schlecht? Diese Frage beantworteten Schülerinnen und Schüler der 5c im Distanzlernen im heimischen Versuch:
Weiterlesen: Projektbericht: Keimungsversuche mit Kressesamen 5c

MINT-EC-Zertifikate - Erfolgsgeschichte und schon Tradition am Rats
Schule steht in der jetzigen „Corona-Zeit“ oft in den Schlagzeilen, selten allerdings mit positiven Meldungen. Es geht um das home-learning und wie man den Betrieb irgendwie wieder normalisieren kann fast nichts hört man darüber, was trotzdem alles funktioniert und was Schüler dennoch leisten.
Zum Beispiel, dass viele Schüler ungeachtet der Umstände auch ein sehr gutes Abitur gemacht haben. So kann das Ratsgymnasium dieses Jahr sogar neun MINT-EC-Zertifikate vergeben davon drei „mit Auszeichnung“ für ein außergewöhnliches Engagement und Fachwissen im Bereich der MINT-Fächer. Auch fünf der übrigen Zertifikate können mit dem Siegel „mit besonderem Erfolg“ vergeben werden.
Diese Schüler haben nicht nur ihr gutes mathematisch naturwissenschaftliches Fachwissen in ihren Kursen gezeigt, sondern sich schon seit der 5. Klasse in zusätzlichen Aktivitäten wie Wettbewerben, Praktika und einer MINT-Facharbeit qualifiziert.
Weiterlesen: MINT-EC-Zertifikate - Erfolgsgeschichte und schon Tradition am Rats

Ein besonderer Jahrgang
Ratsgymnasium verabschiedet die 2020er
<Jetzt mit Fotogalerie> Münster. Lange Zeit war nicht klar, ob es in diesem Jahr überhaupt eine Verabschiedung des Abiturjahrgangs würde geben und ob diese am für das Ratsgymnasium traditionellen Ort, dem Rathausfestsaal, würde stattfinden können. Doch am vergangenen Samstag war es dann so weit: 83 Abiturienten erhielten im Festsaal des Rathauses ihr Reifezeugnis aus den Händen ihres Schulleiters, Hendrik Snethkamp. Damit auch die Eltern und weitere Angehörige, die im Saal aufgrund der Abstandsregeln keinen Platz mehr finden konnten, die Veranstaltung live verfolgen konnten, wurde diese eigens aufwändig gestreamt – ein Novum in der Schulgeschichte.
Die verschiedenen Redner ließen Stationen der Schulzeit Revue passieren und stellten die Besonderheiten des Abiturs unter Corona-Bedingungen heraus. Die Beratungslehrer des Jahrgangs, Mark Bellingrath und Dr. Sonja Hillebrand, betonten in ihrem Redebeitrag die baulichen Veränderungen am Ratsgymnasium und blickten auf einschneidende Erlebnisse der Schulzeit zurück. Astrid Hilmer, Georg Hüsing und Marei Wedemeyer waren als Elternvertretern Klassen- und Stufenfahrten in Erinnerung geblieben und sie bedankten sich bei den Lehrern für die geleistete Arbeit. Glückwünsche der Schülersprecherin, Greta Kaiser, und des Vorsitzenden des Ehemaligenvereins des Ratsgymnasiums, Dr. Rutger von der Horst, schlossen sich an.

Zum Abschied: Abiturgottesdienst mal anders
Der Gott der Hoffnung bewahre dich.
Er zeige dir Wege, die du gehen kannst.
Gott stelle dir Menschen an die Seite, die dich unterstützen,
und lasse dir Worte und Werte wichtig werden,
die dir und anderen gut tun.
(R. Ellsel)
Am Samstag, den 27.6.2020, erhielten die Abiturientinnen und Abiturienten im Rathausfestsaal zu ihren Zeugnissen auch kleine "Ermutigungstüten", die von den Fachschaften Religion - statt eines Abiturgottesdienstes - vorbereitet worden waren. Darin fanden sich neben einem Segen zum Abschied und einem "Mutmachvers" auch ein gefalteter Origami-Kranich.

Ein kleiner Kursbericht – aus dem Leben des Projektkurses Physik-Sport
Am Freitag, dem 19.6., fand die abschließende „Unterrichtsstunde“ des Q1-Projektkurses „Die spezielle Mechanik des Kletterns“ statt.
Einhellige Meinung der Kursteilnehmer: Das sollten wir bald wieder machen! - Auch wenn sich das wohl auf die letzte Aktion des Kurses bezog – das „Draußen-Klettern“, so kann man das auch auf den ganzen Kurs beziehen. Aber was haben wir eigentlich im Projektkurs gemacht?
Wir haben viel geschraubt, gesägt, gebastelt, gemessen, gecheckt, gelötet bis endlich ein Modul fertig gestellt war, das präzise die Kräfte des Kletterers beim Greifen messen sollte.
– Unser Dank gilt der Fachhochschule Münster-Steinfurt und dort besonders dem Fachbereich Maschinenbau, der uns auf Initiative von Herrn Dr. Korn den gewichtigen „Rohbau“ und die Messbrücken zu Verfügung gestellt hat.
Weiterlesen: Ein kleiner Kursbericht – aus dem Leben des Projektkurses Physik-Sport
Seite 40 von 66