
Wie sich Schule 2020 organisiert …
Es stand der dunkle November ins Haus – Zeit für den Fahrradlicht-Aktionstag, ein fester Termin am Rats. Wie immer haben uns Mitarbeiter der Stadt angeschrieben, die in Zusammenarbeit mit Berufsschule und lokalen Fahrradwerkstätten die Schulen bei dieser wichtigen Institution unterstützt. So waren knapp nach den Herbstferien KollegInnen, Klassen und Helfer der Berufsschule schon so im straffen Plan organisiert, dass alle Klassen bis zur 9. entlang von 3 Stationen ihre Räder präsentieren hätten können. Gerade vor Veröffentlichung des Plans kam dann die email: die Berufsschule sieht im Rahmen des Infektionsschutzes keine Möglichkeit, Helfer zu entsenden – „Essig“ mit dem Plan eine Woche vor dem Termin. Nun gut, eine Woche ist ja schon eine großzügige Zeitspanne an den Schulen zwischen Entscheidung und Umsetzung in Corona-Zeiten. Also: ein neuer Plan muss her – aber wer ersetzt die Berufsschüler?
Hoffnungslichter am Rats
Wir teilen unsere Lichter,
die die Erde heller machen
und die Weihnachtsbotschaft
verkünden: Fürchte dich nicht!

Unsere spanischen Freunde aus Navarra grüßen ihre Austauschschüler/innen
Hoffentlich kann der Gegenbesuch irgendwann nachgeholt werden!!!
Weihnachts- und Neujahrsgruß aus dem Ratsgymnasium
Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft des Ratsgymnasiums,
2020 – was für ein Jahr: „The Time is out of joint“ möchte man mit Hamlet sagen. Seit März hält die Welt und das Ratsgymnasium ein Virus in Atem und zwingt uns zu weitreichenden Veränderungen unserer Lebensgewohnheiten, aber auch zu weitreichenden Veränderungen von Schule.
Die Schulgemeinschaft hat einen ersten plötzlichen „shutdown“ im Frühjahr, den angepassten Schulbetrieb im Sommer und Herbst und nun den erneuten „shutdown“ kurz vor den Weihnachtsferien bei allen Problemen im Einzelnen gut gemeistert. Schule und Bildung wie auch das Ratsgymnasium sind digitaler geworden und unser aller Digitalkompetenz ist in diesem Jahr zweifelsohne größer geworden. Wie selbstverständlich werden inzwischen beispielsweise die iPad-Klassensätze der Schule ausgeliehen und im Unterricht gewinnbringend eingesetzt; weitere Klassensätze sind bereits bestellt.
Weiterlesen: Weihnachts- und Neujahrsgruß aus dem Ratsgymnasium

Soziales Engagement in Zeiten von Corona
Die neuen SchulsanitäterInnen am Ratsgymnasium
In einem fünftägigen Kurs lernten wir, Schüler und Schülerinnen der Stufen 8 und 9, viel über die Themen Erste Hilfe und Schulsanitätsdienst, über mögliche Verletzungen und Unfälle. Vor allem von den realitätsnahen Praxisübungen profitierten wir sehr, zum Beispiel waren viele von uns begeistert von den Reanimationsübungen an der Puppe „Anne“. Der Umgang mit den Verletzten wurde auch geübt, besonders die Kommunikation. Sowohl den Theorie- als auch den Praxistest bestanden wir am letzten Tag des Kurses und so freuen wir uns auf unsere Zeit als SchulsanitäterInnen.

"Weihnachtsmarkt" der 5c und 6c
Zwischen den wunderschön gestalteten Buden lässt es wenigstens sich in Gedanken bummeln: Tolle Angebote an Weihnachtsdeko, Spielzeug, und warmer Kleidung gibt es zu bestaunen; Wintersportgeräte und Glücksspielbuden. Leckere Lebkuchen und Crepes, Pommes und Zuckerwatte machen Appetit, und zum Schluss – nicht den Tannenbaum to go vergessen!

Krippenbauaktion mit anschließender Ausstellung in der Erphokirche
Seit Ende November läuft in einem der katholischen Religionskurse im Jahrgang 5 eine Krippenbauaktion. In Gruppenarbeit bauen die Schülerinnen und Schüler Krippen aus Gegenständen, die sie zuvor in der Natur gefunden oder Zuhause gesammelt haben. Hierbei wird alles Mögliche verwendet: Aus Korken, Zahnstochern und Watte werden Schafe, Maria bekommt Haare aus den Fäden einer Maispflanze und der Engel kann mithilfe einer Fadenkonstruktion über der Krippe hin- und herschweben - die ersten Zwischenergebnisse lassen sehr kreative Krippenbauergebnisse erahnen!
Weiterlesen: Krippenbauaktion mit anschließender Ausstellung in der Erphokirche

Schulexkursionen trotz Corona möglich
Das Stadtarchiv besucht die Jahrgangsstufe 6 des Ratsgymnasiums
Was wird in einem Stadtarchiv aufbewahrt? Wie werden alte Akten und Urkunden konserviert bzw. restauriert? Wie kann man in einem Archiv etwas über ein Thema herausfinden? Wie werden Inhalte neuer Medien (z.B. Twitter) archiviert?
Diesen und weiteren spannenden Fragen gingen die 6. Klassen des Rats im Rahmen der Bildungspartnerschaft mit dem Stadtarchiv nach und durften alte Urkunden, Zeitungen und handschriftliche Quellen in den Händen halten. Außerdem lernten sie, ihren Namen in der Kurrentschrift zu schreiben, Akten zu restaurieren und alte Handschriften zu entziffern. Einige Schüler staunten über die unhandlichen alten Speichermedien wie Mikrofichekataloge, Videokassetten oder Disketten und bevorzugten doch die modernen USB-Sticks und SD-Cards.
Seite 39 von 68