
Soziales Engagement in Zeiten von Corona
Die neuen SchulsanitäterInnen am Ratsgymnasium
In einem fünftägigen Kurs lernten wir, Schüler und Schülerinnen der Stufen 8 und 9, viel über die Themen Erste Hilfe und Schulsanitätsdienst, über mögliche Verletzungen und Unfälle. Vor allem von den realitätsnahen Praxisübungen profitierten wir sehr, zum Beispiel waren viele von uns begeistert von den Reanimationsübungen an der Puppe „Anne“. Der Umgang mit den Verletzten wurde auch geübt, besonders die Kommunikation. Sowohl den Theorie- als auch den Praxistest bestanden wir am letzten Tag des Kurses und so freuen wir uns auf unsere Zeit als SchulsanitäterInnen.

"Weihnachtsmarkt" der 5c und 6c
Zwischen den wunderschön gestalteten Buden lässt es wenigstens sich in Gedanken bummeln: Tolle Angebote an Weihnachtsdeko, Spielzeug, und warmer Kleidung gibt es zu bestaunen; Wintersportgeräte und Glücksspielbuden. Leckere Lebkuchen und Crepes, Pommes und Zuckerwatte machen Appetit, und zum Schluss – nicht den Tannenbaum to go vergessen!

Krippenbauaktion mit anschließender Ausstellung in der Erphokirche
Seit Ende November läuft in einem der katholischen Religionskurse im Jahrgang 5 eine Krippenbauaktion. In Gruppenarbeit bauen die Schülerinnen und Schüler Krippen aus Gegenständen, die sie zuvor in der Natur gefunden oder Zuhause gesammelt haben. Hierbei wird alles Mögliche verwendet: Aus Korken, Zahnstochern und Watte werden Schafe, Maria bekommt Haare aus den Fäden einer Maispflanze und der Engel kann mithilfe einer Fadenkonstruktion über der Krippe hin- und herschweben - die ersten Zwischenergebnisse lassen sehr kreative Krippenbauergebnisse erahnen!
Weiterlesen: Krippenbauaktion mit anschließender Ausstellung in der Erphokirche

Schulexkursionen trotz Corona möglich
Das Stadtarchiv besucht die Jahrgangsstufe 6 des Ratsgymnasiums
Was wird in einem Stadtarchiv aufbewahrt? Wie werden alte Akten und Urkunden konserviert bzw. restauriert? Wie kann man in einem Archiv etwas über ein Thema herausfinden? Wie werden Inhalte neuer Medien (z.B. Twitter) archiviert?
Diesen und weiteren spannenden Fragen gingen die 6. Klassen des Rats im Rahmen der Bildungspartnerschaft mit dem Stadtarchiv nach und durften alte Urkunden, Zeitungen und handschriftliche Quellen in den Händen halten. Außerdem lernten sie, ihren Namen in der Kurrentschrift zu schreiben, Akten zu restaurieren und alte Handschriften zu entziffern. Einige Schüler staunten über die unhandlichen alten Speichermedien wie Mikrofichekataloge, Videokassetten oder Disketten und bevorzugten doch die modernen USB-Sticks und SD-Cards.

Riesenerfolg beim "Diercke Wissen"-Wettbewerb
Moritz Hahlheger gewinnt auf Landesebene den 2. Platz.
Deutschlands größter Geographiewettbewerb für Schülerinnen und Schüler wurde in diesem Jahr zum 20. Mal durchgeführt. Es ist besonders schade, dass ausgerechnet das Jubiläumsjahr von den Auswirkungen der Corona-Pandemie überschattet war. Das Bundesfinale musste daher ganz abgesagt werden. Mit über 300 000 Teilnehmern ist und bleibt „Diercke Wissen“ der größte Schülerwettbewerb seiner Art in Deutschland. Getestet wird dabei das geographische Fach- und Allgemeinwissen der Schüler. Wie jedes Jahr nahmen wir auch in diesem Jahr mit den Klassen fünf bis zehn teil.
Der Wettbewerb begann mit der Ermittlung der Klassenbesten. Anschließend konnten diese sich untereinander messen und am Ende war Moritz Hahlheger - damals in Stufe 9 - als Schulsieger hervorgegangen. Moritz musste dann vor den Sommerferien den letzten großen Testbogen ausfüllen - dieser wurde eingeschickt und auf Landesebene mit 78 weiteren Schulsiegern NRWs verglichen.
Es ist uns eine Freude, dir - lieber Moritz - zum 2. Platz zu gratulieren. Du hast dich landesweit von 79 teilnehmenden Schulen so weit vorgekämpft, man merkt einfach, dass dich das Fach begeistert. Nun hast Du dieser Leidenschaft die Silbermedaille verliehen!
Die Fachschaft Erdkunde gratuliert ganz herzlich.

Stolpersteine – Die 9c machte sich auf den Weg, um die Erinnerung wachzuhalten
Die 9c beschäftigte sich im Geschichtsunterricht mit den Biografien von Münsteranern, die im Umfeld der Schule wohnten und zur Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurden, weil sie Juden oder Zeugen Jehovas waren oder als "lebensunwert" galten.
Mit der neuen App der Villa ten Hompel zu den "Stolpersteinen" bekamen die Schüler viele Informationen, Fotos und Dokumente zu jeder Person. Vor Ort erinnerten einzelne Schüler/innen an das Schicksal der Menschen, die zuvor dort gewohnt hatten.
Im Abschlussgespräch der Klasse wurde deutlich: Erinnerungsarbeit ist sehr wichtig! Wir dürfen nie vergessen, was passiert ist, und wir müssen verhindern, dass es wieder Nazis gibt oder eine Partei, die die Verbrechen der NS-Zeit verharmlost ("ein Vogelschiss der Geschichte") und erneut die Gesellschaft spalten und Menschen ausgrenzen will.
Einhelliges Fazit: Wir werden jetzt mit anderen Augen durch die Stadt gehen und auf Stolpersteine achten!
Weiterlesen: Stolpersteine – Die 9c machte sich auf den Weg, um die Erinnerung wachzuhalten

Vorlesewettbewerb am Rats: Marlene Vogt (6a) ist Schulsiegerin!
Am Montag, den 16.11.20, fand zum 42. Mal der Vorlesewettbewerb der Sechstklässler statt. Leider nicht wie in den Vorjahren im Zimmertheater vor einem großen Publikum aus Mitschülerinnen und Mitschülern, sondern in kleiner Runde mit den KlassensiegerInnen und den Jurymitgliedern.
Zuvor hatten die 6a, 6b, 6c und 6d ihre jeweiligen zwei KlassensiegerInnen im Deutschunterricht gekürt. Genauso wie bei der Vorauswahl in den Klassen mussten die insgesamt acht KlassensiegerInnen nun beim Vorlesewettbewerb auf Schulebene zunächst einen vorbereiteten Text lesen und im Anschluss daran – sicherlich die schwierigere Aufgabe – einen fremden Text.
Dabei handelte es sich um einen Textausschnitt aus dem Buch „Paul Vier und die Schröders“ von Andreas Steinhöfel.
Die Jury, bestehend aus dem Schulleiter Herrn Snethkamp, den beiden Deutschlehrerinnen Frau Altrogge und Frau Helmrich sowie der Schulsiegerin aus dem Vorjahr Marlene Büscher (7b) hatte es wieder einmal nicht leicht.
Nach intensiver Besprechung stand dann aber die Entscheidung fest: Marlene Vogt ist die diesjährige Schulsiegerin!
Weiterlesen: Vorlesewettbewerb am Rats: Marlene Vogt (6a) ist Schulsiegerin!
Einladung zur 1. Mitgliederversammlung des Fördervereins im Schuljahr 2020/21
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Eltern und Lehrer/-innen,
hiermit laden wir Sie recht herzlich zur 1. Mitgliederversammlung des Fördervereins im Schuljahr 2020/21 am
Montag, den 23.11.2020 um 18:30h
in Raum 104 (Erdkunde) in das Ratsgymnasium Münster ein.
Weiterlesen: Einladung zur 1. Mitgliederversammlung des Fördervereins im Schuljahr 2020/21
Seite 38 von 66