Latein ist überall – am Ratsgymnasium exklusiv ab Klasse 7

Am Ratsgymnasium haben Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Latein ab Klasse 7 zu wählen. In jedem Jahrgang kommt mindestens ein Kurs zustande. Die Schülerinnen und Schüler können mit dem erfolgreichen Abschluss der Einführungsphase das Latinum erwerben. In der Qualifikationsphase kooperiert das Ratsgymnasium mit dem Schlaun- und dem Schillergymnasium, so dass interessierte Schülerinnen und Schüler Latein auch als Abiturfach wählen können.

Am Ratsgymnasium arbeiten die Schülerinnen und Schüler in den Jahrgängen 7 bis 9 mit dem Lehrwerk Cursus. Das Schulbuch ist modern und schülerorientiert gestaltet, bietet eine Vielfalt von Aufgabenformaten, die auch eine kreative Auseinandersetzung mit den lateinischen Texten ermöglicht, und ist an den vom Curriculum geforderten Kompetenzen orientiert. Darüber hinaus gibt es umfangreiches Begleitmaterial, das das selbstständige Lernen unterstützt.

Latein ist tot – lang lebe Latein!

Soll mein Kind eine Sprache lernen, die heute kaum noch jemand spricht? Was kann Latein zur Bildung heute beitragen? Diese Fragen stellen sich, wenn es am Ende der Jahrgangsstufe 6 darum geht, eine zweite Fremdsprache zu wählen. Es gibt gute Gründe, auch heute Latein zu lernen.

Latein – eine schöne Sprache

Die Römer haben nicht nur exzellente Feldherren wie Caesar, große Politiker wie Cicero und tiefsinnige Philosophen wie Seneca hervorgebracht, sondern auch großartige Schriftsteller, die Werke voller Geist, Witz, tiefen Gefühlen, aber auch analytischem Sachverstand verfasst haben. Sie sind es auch heute noch wert, im Original gelesen zu werden.

Latein – Basissprache Europas

Über Jahrhunderte war Latein sozusagen die Sprache Europas, u.a. in der Verwaltung, in der Wissenschaft, in den Kirchen. Die Beschäftigung mit der lateinischen Sprache schulte schon damals den Geist und das Denken. Durch die Beschäftigung mit dem System der lateinischen Sprache und durch die genaue Textarbeit lernen die Schülerinnen und Schüler genau hinzusehen, mit Präzision zu arbeiten und Zusammenhänge herzustellen. Latein fördert und fordert durch die ihm eigene Methodik grundlegende Sprachkompetenzen. Wer die lateinischen Texte für heutige Leserinnen und Leser zum Sprechen bringen will, muss genau überlegen, welche Formulierungen den Inhalt am besten wiedergeben. Dieses Sprechen über Sprache führt zu einem vertieften Sprachverständnis auch für die deutsche Sprache.

Mutter Latein und ihre Töchter

Aus der lateinischen Sprache haben sich die romanischen Sprachen entwickelt, z.B. Italienisch, Französisch, Spanisch. Dies zeigt sich sowohl in der Grammatik als auch im Wortschatz. Aufbauend auf den Kenntnissen aus dem Lateinunterricht lassen sich daher die modernen Fremdsprachen leichter lernen. Auch der Wortschatz der englischen Sprache, die nicht direkt aus dem Lateinischen hervorgegangen ist, lässt sich zu über 50% aus dem Lateinischen ableiten.

Latein – Reiseführer in die Antike

Neben der Spracharbeit macht der Lateinunterricht die Schülerinnen und Schüler mit der römischen Geschichte und Kultur vertraut. Vor allem auf der Grundlage der lateinischen Texte treten sie in Dialog mit Persönlichkeiten der Antike. Sie erwerben Wissen über das Alltagsleben der einfachen Menschen, über spektakuläre Gladiatorenkämpfe und berühmte Kriege ebenso wie über Inhalte aus Mythologie, Religion, Politik und Philosophie. So lernen sie die geistesgeschichtlichen Wurzeln Europas kennen und erwerben die Kompetenz zur historischen Kommunikation.

Exkursionen

Um den Schülerinnen und Schülern einen möglichst lebendigen Eindruck der römischen Zeit zu vermitteln, unternehmen die Lateinkurse des Ratsgymnasiums auch Exkursionen zu archäologischen Ausgrabungsstätten und Römermuseen in der weiteren Umgebung.

Das Fahrtenprogramm des Ratsgymnasiums sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 am zentralen Wandertag vor den Sommerferien in den archäologischen Park nach Xanten fahren, um den Spuren der Römer in Deutschland zu folgen. Das weitläufige Parkgelände bietet außerdem die Möglichkeit zu „panem et circenses“  - zu Picknick und Spielen im Freien.

Im Rahmen des Unterrichts besuchen die SuS außerdem das Archäologische Museum der Universität Münster, wo es wechselnde Ausstellungen gibt und die Schüler mit der Arbeitsweise eines Archäologen vertraut gemacht werden.

Quasi als Abschluss ihrer „Latein-Karriere“ am Ratsgymnasium machen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Fahrtenprogrammes am Ende der Einführungsphase (EF) eine Tages-Exkursion nach Köln und besuchen dort u.a. das Römisch-Germanische Museum.

Link: Berichte zu den Exkursionen

Latein – zum Abschluss:  das Latinum

Das Latinum wird an der Universität in vielen Studiengängen vorausgesetzt. Darüber hinaus hilft die im Lateinunterricht erworbene Methodik, sich schnell in studienspezifische Fachsprachen einzuarbeiten. (mehr zum Thema „Latein als Studienvoraussetzung“ finden Sie hier: www.altphilologenverband.de )

Die Schülerinnen und Schüler können am Ratsgymnasium das Latinum erwerben, wenn sie den Lateinunterricht am Ende der Klasse 10 mit mindestens ausreichenden Leistungen abschließen.