Buchempfehlungen
Brenifier, Oscar und Jaques Després: Was, wenn es nur so aussieht, als wäre ich da? 2011
Für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominierter philosophischer Bild- und Textband zu Themen wie „Sein und Schein“ oder „Körper und Geist“ ab Klasse 5
Law, Stephen: Philosophie – Abenteuer Denken. 2007
Leicht verständliche und anregende Einführung in die Philosophie ab Klasse 7
Precht, Richard David: Wer bin ich und wenn ja, wie viele? Eine philosophische Reise. 2007
Unterhaltsame philosophische Einführung ab Klasse 10 in die Fragenbereiche „Was kann ich wissen?“, „Was soll ich tun?“ und „Was darf ich hoffen?“
Ausgewählte Links
Philosophieren mit Kindern
http://www.kinderphilosophie.ch/
Bunte Seite der Schweizerischen Dokumentationsstelle für Kinder- und Alltagsphilosophie s´Käuzli
Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt
https://www.planet-schule.de/wissenspool/knietzsche-der-kleinste-philosoph-der-welt/inhalt.html
Kurze Zeichentrickfilme zu philosophischen Alltagsfragen und Themen
#filosofix – Gedankenexperimente
https://www.youtube.com/results?search_query=%23filosofix
Kurze Zeichentrickfilme als Gedankenimpulse zu philosophischen Fragen
Philosophisches Kopfkino
https://www.3sat.de/wissen/philosophisches-kopfkino
Kurze Videoclips als Einführung in Fragen wie „Was ist Wahrheit?, „Was ist Logik?“, „Was ist Ethik?“ etc.
radioWissen zu philosophischen Themen
http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/ethik-und-philosophie/index.html
Radiobeiträge des Bayrischen Rundfunks als Download mit Arbeitsmaterialien zu Themen wie „Frieden“, „Würde“ oder „Glück“, zu Platons Begriff der Liebe oder Sartres Existentialismus
Planet Schule zum Thema Ethik
https://www.planet-schule.de/sf/faecher-filme-online.php?fach=6#result
Halbstündige Filmbeiträge des Schulfernsehens des SWR und des WDR u. a. zum Kreationismus oder den Chancen und Risiken technischer Implantate
Was wir noch nicht wissen – Die ungeklärten Fragen unseres Lebens
http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/was-wir-noch-nicht-wissen/was-wir-noch-nicht-wissen100.html [Link entfernt]
15-minütige Filmbeiträge des Bayrischen Rundfunks zu Fragen wie z. B. „Was ist Schönheit?“ oder „Warum müssen wir sterben?“
Philosophisches Online-Wörterbuch
http://www.philolex.de/philolex.htm
Das »Handwörterbuch Philosophie« ist eine Kombination aus philosophiegeschichtlichem Grundriss, Kurzdarstellung der großen Denker, systematischer Aufbereitung philosophischen Denkens und Wörterbuch philosophischer Grundbegriffe.
Philosophers today
http://www.philosophers-today.de/
Ein who-is-who der Philosophie inclusive eines Überblicks über Philosophen der Gegenwart
Denker des Abendlandes
http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/denker-des-abendlandes/index.html [Link entfernt]
Halbstündige Filmbeiträge des Bayrischen Rundfunks zu den Denkern des Abendlandes von Pythagoras über Kant bis hin zu Husserl und Heidegger
Philosophen antworten
http://www.askphilosophers.org/
Jeder kann hier philosophische (Verständnis-)Fragen stellen und bekommt eine individuelle Antwort. Einziger Haken an der Sache: Die Seite ist englischsprachig.
Philosophieportal
https://philosophieportal.buphi.net/
Das vorliegende Portal verschafft einen wissenschaftlich fundierten Überblick über die neuesten Hypothesen und Forschungsresultate aus Mathematik, Physik und Philosophie
Stand: 11.11.2020
Wo komme ich her? Wie soll ich handeln? Was darf ich glauben und hoffen? Was ist der Sinn des Lebens? – Neben dem Fach Religion widmet sich auch das Fach Praktische Philosophie existentiellen Fragen unseres Daseins und Miteinander-Lebens. Am Fach Praktische Philosophie nehmen diejenigen Schülerinnen und Schüler teil, die nicht den konfessionellen Religionsunterricht besuchen, weil sie keiner Konfession zugehören, denen ein Unterricht in ihrer Religion nicht angeboten werden kann oder bei denen eine Abmeldung vom Religionsunterricht vorliegt.
Unterrichtsinhalte G9
Jahrgang 5
- Was bedeutet Philosophieren? – Einführung Inhalte und Methoden
- Wer bin ich und wenn ja wie viele? – Ich und mein Leben
- Ich und die Anderen – Der Mensch in der Gemeinschaft
- Leben und Feste in unterschiedlichen Religionen
Jahrgang 6
- „Lügen haben kurze Beine“ – Wahrhaftigkeit und Lüge
- Warum brauchen wir Regeln? – Regeln und Gesetze
- Tiere als Mit-Lebewesen
- „Little Miss Sunshine“ – „Schön“ und „hässlich“
Jahrgang 7
- Reise ins Universum – Vom Anfang der Welt
- Geld, Gier und Gerechtigkeit – Arbeits- und Wirtschaftswelt
- Lust und Pflicht oder alternativer inhaltlicher Schwerpunkt des Fragenkreises
- Wie wollen wir mit der Natur umgehen? – Leben von und mit der Natur
Jahrgang 8
- Begegnung mit Fremden
- Geschlechtlichkeit & Pubertät
- Die Welt der Medien – Virtualität und Schein
- Projektarbeit
Jahrgang 9
- Technik – Nutzen und Risiko
- Freundschaft, Liebe und Partnerschaft
- Sterben und Tod
- Moral im Einkaufskorb – Freiheit und Verantwortung
Jahrgang 10
- Wer bin ich? – Leib und Seele
- Irgendwo im Nirgendwo – Utopien und ihre politische Funktion
- Was kann ich wissen? – Quellen der Erkenntnis
- Projektarbeit (z. B. Erklärvideos produzieren, Einführung ins Essayschreiben etc.)
Schulinterner Lehrplan "Praktische Philosophie" G9
Darf die Wissenschaft, was sie kann? Wie gehen wir mit kulturellen Konflikten um? Was bedeutet global verantwortliches Handeln? – Wo wir auch hinschauen, werden wir mit Fragen und Konflikten konfrontiert, die uns in unseren Wertvorstellungen und unserem Weltbild herausfordern. Im Dialog mit Mitschülern, durch die Beschäftigung mit aktuellen Debatten und insbesondere in Auseinandersetzung mit Positionen der philosophischen Tradition werden im Philosophieunterricht Begriffe geklärt, Argumente nachvollzogen und Positionen systematisiert. Es werden Lösungsansätze diskutiert, verglichen und bewertet. Philosophieren bedeutet die Bereitschaft mit Ausdauer und Blick fürs Detail zu hinterfragen, zu abstrahieren und zu differenzieren.