
Besuch der Märchenerzählerin Frau Schnermann im Deutschunterricht der Klasse 5a
Stimmen aus dem Publikum:
Jan Boymanns:
„Es war einmal…“, so fangen viele Märchen an. Auch als heute, am 28.1.2019, uns (der 5a) Frau Schnermann Märchen erzählt hat, kam oft „Es war einmal…“ vor. Zuerst erzählte Frau Schnermann, wie Märchen entstanden sind. Danach erzählte sie Geschichten aus China, aus Österreich und von den Gebrüdern Grimm. Es machte sehr viel Spaß, ihr zuzuhören, da sie flüssig und gut erzählt hat.
Joshua Kurth:
Frau Schnermann ist eine tolle ältere Dame. Sie kann super Märchen erzählen und das Beste ist, sie kann alle Märchen, die sie uns heute erzählt hat, AUSWENDIG. Es macht Spaß, ihr zuzuhören, denn sie hat echt gute Formulierungen beim Erzählen. Wir saßen alle im Halbkreis um sie herum, dann erzählte sie und wir lauschten alle. Ganze sieben Märchen konnten wir von einer guten Erzählerin hören. Eines sogar aus China, wo es ja meistens kein Happy End gibt.
Micha Paldi:
Wir sind statt der letzten beiden Stunden in einen Raum gegangen, wo eine Märchenerzählerin uns erzählt hat, wie Märchen entstanden sind. Es gibt Volksmärchen und Kunstmärchen. Danach hat die Märchenerzählerin uns Märchen erzählt. Ich fand es richtig cool, weil die Märchen schön waren und weil wir keinen Deutschunterricht gemacht haben. Ich fand das Märchen „Die drei Federn“ am besten. Es gab ein chinesisches Märchen. Das ist nicht so gut ausgegangen, weil der Mann sehr egoistisch war. Ihm ging es mehr ums Geld.
Weiterlesen: Besuch der Märchenerzählerin Frau Schnermann im Deutschunterricht der Klasse 5a

SV-Fahrt: Viele Grüße aus Berlin
Die SV des Ratsgymnasiums sendet viele Grüße aus Berlin. An insgesamt vier Tagen arbeiten die SchülerInnen und die betreuenden LehrerInnen an aktuellen Themen und Projekten und besuchen u.a. auch den Reichstag.

Projekt gegen Rechtsradikalismus – „Hitlers Tischgespräche“ in der Q2
Auf ein Geschichtsprojekt der besonderen Art zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und gegen Rechtsradikalismus ließen sich die Kurse der Q2 ein: Auf Einladung von Herrn Rahenbrock führte das bekannte Kabarettisten-Duo „Die Buschtrommel“ ihr von der Kritik gelobtes Dokumentar-Schauspiel „Hitlers Tischgespräche“ am Ratsgymnasium auf. Die „Tischgespräche“ basieren auf den Original-Monologen Hitlers im kleinsten Vertrautenkreis in der „Wolfsschanze“ zwischen 1941-1944, die sein Privatsekretär Martin Bormann mitstenografieren ließ und die das Kriegsende überdauert haben. Gespielt wurde der vor sich hin monologisierende „Führer“ vom Schauspieler Andreas Breiing, selbst ehemaliger Abiturient des Ratsgymnasiums. Die Darbietung und die anschließende Demaskierung der Einlassungen Hitlers in der gemeinsamen Diskussion mit dem Schauspieler hinterließen nachdenkliche Schülerinnen und Schüler (und Lehrer), denen der Geschichtsunterricht an diesem Tag sicherlich nachhaltig in Erinnerung bleiben wird.
Ein besonderer Dank gebührt dem Förderverein für die Unterstützung des Projekts!
Weiterlesen: Projekt gegen Rechtsradikalismus – „Hitlers Tischgespräche“ in der Q2
Buchbasar der Klasse 6b
„Wir haben in unserer Klasse zum Abschluss des Jahres einen Buchbasar veranstaltet. Fast 30 Bücher wurden vorgestellt, von Fantasy über Krimi bis hin zum Mädchenroman war alles vertreten. Man sah Bücher von Cornelia Funke oder Rose Snow.
Die tolle Tischdekoration sorgte für Atmosphäre bis zum Geht-nicht-mehr. Bei der Deko war von Pferden bis hin zu Landkarten alle vertreten. Frau Ottjes hat Momente mit der Digitalkamera festgehalten. Es herrschte ein lustiges Treiben. Hier und da wurde diskutiert, welcher Stand der beste ist. Anderswo wurden Informationen über Bücher ausgetauscht. Die meisten Stände haben wegen des hohen Andrangs alle ihre Flyer verteilt.
Insgesamt hatte wir viel Spaß und haben neue Leseideen bekommen.“
Hannes

Individuelle Talentförderung in den Sommerferien
Jetzt schon an die Sommerferien denken??? Aber ja doch!
Lernen in den Sommerferien? Das hört sich erst einmal nicht wirklich interessant an. Das Gegenteil haben Greta und Lasse im letzten Sommer erfahren dürfen. Sie haben jeweils an einer JuniorAkademie des Landes NRW (ein Programm zur Förderung interessierter, engagierter und begabter Schüler*innen) teilgenommen. Hier ihre Erfahrungsberichte ...
Weiterlesen: Individuelle Talentförderung in den Sommerferien

Erfolge bei der Matheolympiade
6 von 60 Preisträgern der Stadtrunde kommen vom Rats
Die Mathematikolympiade verlief für Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasium gewohnt erfolgreich. Sechs Schülerinnen lösten die anspruchsvollen Aufgaben in der zweiten Runde des Wettebwerbs auf Stadtebene so gekonnt, dass sie einen der drei vorderen Plätze erreichten.
Wir gratulieren Daniel Grunsky (Kl. 5), Terje Löchte (Kl. 6), Konrad Merten, Lars Buhlmann (beide Kl. 8), Lilli-Marie Hacker (Kl. 9), Ruben Förster (Q1) herzlich zu der tollen Leistung!

Glühwein auf der Tischdecke – dank Exkursion in die Chemiedidaktik kein Grund mehr zu verzweifeln
Die Klassen 8a und 8c waren in der letzten Schulwoche vor Weihnachten einen Tag in der Didaktik der Chemie an der WWU Münster aktiv. Dabei stand das Experimentieren im Mittelpunkt: Die Schülerinnen und Schüler gingen Fragen wie beispielsweise „Wieso sprudelt eine Brausetablette?“, „Wie bekomme ich den Glühweinfleck aus dem Tischtuch?“ oder „Was macht einen Kuchenteig schön locker?" in Kleingruppen auf den Grund. Abschließend durften sie einen (natürlich nicht echten) Mord aufklären. Mit Hilfe chemischer Versuche und Nachweismethoden konnten sie den Fall schließlich zweifelsfrei klären. Wir, die 8a und 8c, sowie Herr Bellingrath und Frau Quandt danken allen Mitwirkenden des Instituts für Didaktik der Chemie, die uns diesen sehr abwechslungsreichen Tag mit vielen neuen und andersartigen Einblicken in die Welt der Chemie ermöglicht haben.
Projekttage des Erdkunde LK der Q1
Ökologische oder konventionelle Landwirtschaft
Wie verhält sich die Konsumentin/ der Konsument der Zukunft?
Wir, der Erdkunde LK der Q1, haben im Rahmen unserer Projekttage, um unsere Fragestellung „Ökologische oder konventionelle Landwirtschaft - Wie verhält sich die Konsumentin/ der Konsument der Zukunft?“ zu klären, am Montag den 26.11.2018, den Schweinemastbetrieb Hof Hilgensloh in Münster Handorf besucht. Dort sind wir mit unseren vorbereiteten Fragen, die wir uns im Unterricht erarbeitet hatten, hingefahren. Auf dem Hof hat uns die Familie herzlichen empfangen, uns einige unsere Fragen beantwortet und uns den ganzen Hof gezeigt. Anschließend wurden wir ins Familienhaus eingeladen, wo die restlichen Fragen geklärt werden konnten. Zwischendurch durften wir uns an Keksen und diversen Getränken bedienen, die uns von der Familie angeboten worden waren.
Der Hof Hilgensloh liegt in Handorf im östlichsten Teil von Münster in Nordrhein-Westfalen, außerdem liegt dieser 50 Meter über NN. Auf dem Hof lebt die Familie Hilgensloh, zwei Pferde, ein Hund und rund 2050 Schweine. Der Hof besteht schon seit vielen Generationen und hat seine Ursprünge bereits im 14. Jahrhundert.
Seite 59 von 68