
Zum Weltgebetstag der Frauen am 1. März 2019...
...spenden wir 72,00 € – ein Teil des Erlöses aus unserem Weihnachtskartenverkauf!
Der Weltgebetstag hatte im vergangenen Jahr aufgerufen, das Projekt “Stifte machen Mädchen stark” zu unterstützen (für das im Ratsgymnasium außerdem kiloweise leere Stifte gesammelt wurden). Wir fanden diese Aktion prima und bestimmten die Hälfte des Reinerlöses aus dem Kartenverkauf dafür. Übrigens hatten wir die verkauften Karten selbst gestaltet.
die Klassen 5b und 7b

Anrudern der Ruder-AG

Die Kunst, der Schofar Töne zu entlocken
Rats-Eltern zu Besuch in der Synagoge
Bereits am 6. November besuchten die Teilnehmer an Rats meets Rats die jüdische Synagoge in Münster. Da die Resonanz auf diese Veranstaltung sehr groß gewesen ist, haben wir eine zusätzliche Führung am 15. Januar angeboten.
Auch diese Veranstaltung wurde von Ruth Frankenthal durchgeführt, welche die knapp dreißig Eltern engagiert, humorvoll und mit vielen interessanten Informationen durch die Synagoge geleitet hat.
Zunächst lernten wir die leidvolle und bewegende Geschichte der Jüdischen Gemeinde in Münster näher kennen. Nach Kriegsende 1945 fand der erste Gottesdienst jedoch nicht in Münster, sondern im Wohnzimmer der Familie Spiegel in Warendorf statt. Der Gottesdienst in der Gemeinde konnte wieder aufgenommen werden, weil ein mutiger Bürger aus Warendorf eine Thorarolle vor der Zerstörung in der Reichspogromnacht bewahrte und nach Kriegsende der Gemeinde übergab.

Ratsschüler gewinnen "Silber" beim Jugend-forscht-Regionalwettbewerb
Beim diesjährigen JuFo-Regionalwettbewerb Münsterland konnten Ruben Förster und Marius Martin (beide aus der Q1) einen 2. Platz im Bereich "Arbeitswelt" gewinnen. Nach einem Jahr gemeinsamer Arbeit präsentierten sie am Freitag, dem 22.2.19, der Jury (zu erkennen an den "Warnwesten") und vielen Besuchern ihr Projekt: die RATS-APP - eine praktische App für Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums, die den Schulalltag erleichtern soll. In diesem Jahr nahmen 223 Schülerinnen und Schüler aus dem Münsterland mit 122 Projekten an dem zweitägigen Regionalwettbewerb teil. Bei dieser großen Konkurrenz können die Beiden zu recht stolz auf ihre Leistung sein!
Weiterlesen: Ratsschüler gewinnen "Silber" beim Jugend-forscht-Regionalwettbewerb

Ein Tag wie kein anderer
Unsere erfolgreiche Teilnahme an den Schwimm-Stadtmeisterschaften – 21.2.2019
Auch dieses Jahr hat unsere Schule mit 30 Schülern und Schülerinnen aus den Klassenstufen der 5-9 bei den Stadtmeisterschaften im Schwimmen teilgenommen. Am 21. Februar wurden diese im Stadtbad Mitte ausgetragen.
Das Training in den letzten Wochen hat sich ausgezahlt. Wir konnten uns dank Frau Bellmann an sechs Samstagen im Bürgerbad Handorf auf einer eigenen Bahn ganz gezielt auf den Wettbewerb vorbereiten.
Mit vier Mannschaften in zwei unterschiedlichen Wettkampfklassen wurde unser Können nicht nur in den bekannten Schwimmarten sondern auch in 6er-Staffeln mit eher ungewöhnlichen koordinativ anspruchsvollen Schwimmstilen gefordert.

Exkursion ins Ruhrgebiet
Erdkunde LK der Q2 zu Besuch im vom Strukturwandel betroffenen Essen
Im Zuge der Montanindustrie ist das Ruhrgebiet zum größten Ballungsgebiet Europas geworden. Doch die Kohlekrise ab 1958 läutete das Ende dieser bedeutenden Ära ein. Der Fokus liegt nun mehr auf dem Dienstleistungssektor. Zugleich werden bis heute die Bemühungen verstärkt, Essen als Einkaufsstadt zu profilieren. Dies konnten wir, der Leistungskurs der Stufe 12 unter der Leitung von Frau Sendal, bereits zu Beginn unserer Exkursion feststellen, als wir aus dem Bahnhofsgebäude kamen. Direkt auf dem ersten großen Platz, dem Willy-Brandt-Platz, hielten wir in einer 360° Drehung unsere Wahrnehmungen und Eindrücke in Form von Skizzen, Schlagworten und Fotos fest.
Nach dem ersten kurzweiligen Vortrag zur Entstehung von Essen konnten wir unsere Methodenkompetenz erweitern, indem wir in Gruppen einen Teil der Kettwiger Straße, eine Einkaufsstraße, hinsichtlich Nutzung, Geschosse, Ladenfläche, Öffnungszeiten und Fassadeneinschätzung kartierten. Dies war manchmal gar nicht so einfach, da in einem großen Gebäude viele kleine verschiedene Geschäfte vorzufinden waren oder die Ladenzeile keine Hausnummer aufwies.

Bundestagsabgeordneter lobt Rats-Schüler - SV des Ratsgymnasiums erkundet Berlin
Die traditionelle SV-Fahrt der Rats-Schüler nach Tecklenburg wurde dieses Jahr auf Wunsch der SV nach Berlin verlegt mit der Begründung, im Zentrum der deutschen Demokratie lasse sich Schulpolitik auch im Kleinen besser gestalten.
Auf Einladung des SPD-Bundestagsabgeordneten Bernhard Daldrup fuhren die 40 Schüler der Schülervertretung aller Stufen für vier Tage nach Berlin. Unter dessen fachkundiger Begleitung besichtigten die Schüler den Reichstag, nahmen an einer interessanten Plenarsitzung zum Thema „Sicherheitspolitik in den Bundesländern“ teil und durften anschließend auf den Plätzen von u.a. Andrea Nahles im Fraktionssaal der SPD spannende Diskussionen mit Herrn Daldrup führen. Dieser zeigte sich von der Diskutierfreudigkeit der Schüler sehr beeindruckt und lobte diese ausdrücklich.
Weiterlesen: Bundestagsabgeordneter lobt Rats-Schüler - SV des Ratsgymnasiums erkundet Berlin
Seite 58 von 68