Wie in jedem Jahr machte sich auch diesmal wieder eine 9te Klasse des Rats auf den Weg, die „Stolpersteine“ zum Gedenken an die Opfergruppen der Nationalsozialisten zu putzen. An jedem Stein verlasen die Schüler/innen den Namen des/ der Verfolgten, informierten ihre Mitschüler/innen mit biographischen Daten zur Person und legten zum Gedenken eine Rose auf den Stein nieder.
Besonders auf der Sonnenstraße haben viele Opfer der Nationalsozialisten gewohnt. Als besonders makaber ist den Schüler/innen ein Fall in Erinnerung geblieben, bei dem ein Angehöriger die Kosten für den Transport seiner im Rahmen des Euthanasie-Programms ermordeten Frau bezahlen sollte.
Dass es absolut wichtig ist, der Opfer dieser barbarischen Verbrechen zu erinnern, dessen waren sich alle Schüler/innen einig. Die Stolpersteine rund um das Rats herum waren wohl noch nie so sauber, zeigten sich die Schüler/innen der Klasse 9b besonders motiviert.
{imageshow sl=251 sc=10 /}