Anmeldung am Rats
Ab sofort können Sie hier online einen Termin für die Anmeldung Ihres Kindes für die zukünftige Klasse 5 reservieren!
Anmeldung Klasse 5Sie interessieren sich für das Ratsgymnasium und haben Beratungsbedarf? Dann vereinbaren Sie gerne einen Telefontermin über das Sekretariat.
Willkommen am Rats!
Hier geht‘s zum neuen Image- und Infofilm des Ratsgymnasiums:
Sie möchten gerne mehr über uns erfahren?
Dann laden wir Sie herzlich ein, sich in kompakter Form einen ersten Überblick auf unserer
Seite für interessierte Eltern von Grundschüler*innen
zu verschaffen. Detailliertere Informationen finden Sie zu den verschiedenen Themen hier auf unserer Homepage sowie auch in unserer neuen Schulbroschüre als Download.
Ein gedrucktes Exemplar der Broschüre können Sie gerne im Schulsekretariat bestellen (0251/399040 oder ratsgymnasium@stadt-muenster.de). Bei Bedarf bieten wir Ihnen auch ein individuelles Beratungsgespräch an, dass Sie ebenfalls über das Sekretariat vereinbaren können. Die Grundschulinformationstage können in diesem Schuljahr NRW-weit leider nicht stattfinden.
Das kommende Anmeldeverfahren soll stattfinden an 4 Tagen insgesamt (Montag, 22.02. bis Donnerstag, 25.02.2021). Die Anmeldezeiten sind an allen Tagen von 9 – 12 Uhr, von Montag bis Mittwoch zusätzlich von 15 – 18 Uhr. Für die Anmeldung können Sie hier auf der Homepage einen Termin buchen.
Sie interessieren sich für unsere gymnasiale Oberstufe?
Informationen erhalten Sie auf unserer
Informationsseite zur gymnasialen Oberstufe am Ratsgymnasium.
Der Gold-Fashion-Store des Rats überzeugte bei Klimakonferenz

NEU: Video über die Klimakonferenz (Presseamt Stadt Münster). Bitte weiterlesen!
Der Andrang war groß am Stand des Gold-Fashion-Stores letzten Freitag bei der von der Stadt Münster organisierten Klimakonferenz für Schüler*innen. Unter dem Motto „Zeichen setzen – selber handeln“ hatte die Stadt Schüler*innen der Stadt Münster eingeladen, um auf einem Markt der Möglichkeiten mit den Kindern und Jugendlichen zu diskutieren, wie man Mitschüler*innen dazu bewegt, sich für den Klimaschutz zu engagieren.
Nach einer Video-Botschaft der Bundesumweltministerin Frau Svenja Schulze und weiteren Redebeiträgen von Vertretern der Stadt, bekamen die 150 Teilnehmer*innen der Konferenz die Möglichkeit, sich an den einzelnen Ständen über verschiedene Themen zu informieren. Themen wie z.B.: Leben ohne Plastik – Wie geht das? Wie kann ich Lebensmittelverschwendung an Schulen vermeiden? Was kann ich als einzelner Schüler in puncto Umweltschutz erreichen? standen dabei im Fokus der Veranstaltung.
Weiterlesen: Der Gold-Fashion-Store des Rats überzeugte bei Klimakonferenz
Stolpersteine – Gedenken an ermordete Münsteranerinnen und Münsteraner

In jedem Jahr macht sich eine 9. Klasse des Ratsgymnasiums auf den Weg, um die Stolpersteine in der Nähe der Schule zu suchen und zu säubern.
An vielen Stellen in der Stadt Münster sind die Stolpersteine zu finden: Kleine, auf den ersten Blick unscheinbare Messingplatten, die in den Gehweg eingelassen wurden. Der Blick der Passanten soll darüber s t o l p e r n , d.h. einen Moment innehalten und der Menschen gedenken, die an dieser Stelle wohnten, bevor sie zur Zeit des Nationalsozialismus deportiert und ermordet wurden– nur weil sie Juden oder Zeugen Jehovas waren, zu den Roma und Sinti gehörten oder als psychisch krank galten.
Weiterlesen: Stolpersteine – Gedenken an ermordete Münsteranerinnen und Münsteraner
Start der Baseball-AG am Donnerstag, 14. November

Ratsschüler bei der Schülerakademie "Dialoge zum Frieden"

13 Ratsschüler/innen besuchten in diesem Jahr die Schülerakademie "Dialoge zum Frieden"
Ein Bericht von Daniel Potocki, Q 2
Zunächst möchte ich die Organisatoren der Schüler*Innen-Akademie im Franz-Hitze-Haus loben: Gerade in Zeiten, in denen Rechtspopulismus wieder salonfähig geworden ist, sind solche Aufklärungsprojekte für eine offene Gesellschaft unersetzlich .
Das Theaterstück zu Beginn war ein sehr passender Einstieg, man wurde mit einem NS-Verbrecher in Gestalt eines "ganz normalen" lieben Opas konfrontiert. Doch dieser Eindruck schwand, als aus der Prozessakte von Opa "Walter Pohl" vorgelesen wurde, in der eine wesentliche Beteiligung am Mord an über 100 Personen festgestellt wurde. Nach einer Berufung wurde er freigesprochen, ein Ereignis, was früher allzu gängig war und bis heute, nicht zuletzt auch bei den Schüler*Innen, großen Unmut erregte. Nun stellte sich also die Frage, wie es zu so einem Freispruch kommen konnte und auch, wie eigentlich die Ermittlungen in solchen Fällen aussehen.
Weiterlesen: Ratsschüler bei der Schülerakademie "Dialoge zum Frieden"
Termin "AK Speisenversorgung" wird verschoben
Liebe Mitglieder des AK Speisenversorgung,
der Termin muss auf den 25.11.19 (15:30 Uhr) verschoben werden.
Wir bitten um Verständnis.
Bisheriger Elternvorstand im Amt bestätigt

Auf der ersten Schulpflegschaftssitzung des Schuljahres wurde der bisherige Vorstand der Elternschaft des Ratsgymnasiums bei den Wahlen im Amt bestätigt. Das Team setzt sich zusammen aus Martin Honderboom (9a) als Schulpflegschaftsvorsitzendem und Marei Wedemeyer (Q2), Dr. Ines Kallis (7a) und Georg Hüsing (Q2) als Stellvertreter/-innen.
Allen Gewählten herzlichen Glückwunsch – und auf eine weiterhin hervorragende Zusammenarbeit mit der Schulgemeinschaft für die Interessen des Ratsgymnasiums!
Einladung zur 1. Mitgliederversammlung des Fördervereins
Liebe Mitglieder des Fördervereins,
hiermit laden wir Sie recht herzlich zur 1. Mitgliederversammlung des Fördervereins im Schuljahr 2019/20 am
Montag, den 18.11.2019 um 18:30 Uhr
in das Selbstlernzentrum des Ratsgymnasiums Münster ein.