Unsere 5er kehren wohlbehalten von Juist zurück
Nach reibungsloser Anreise sind unsere 5. Klassen am Montagnachmittag wohlbehalten auf der Nordseeinsel Juist angekommen. Nachdem die Zimmer bezogen und die Koffer ausgepackt waren, stand abends dann noch der erste Besuch am Strand an. Mit den Füßen waren die Ersten auch schon im 17 Grad "warmen" Wasser der Nordsee und hoffen nun auf reichlich Sonnenschein für weitere Beach Aktivitäten.
Weiterlesen: Unsere 5er kehren wohlbehalten von Juist zurück
Vortrag über Palliativmedizin am Ratsgymnasium

Seit den Osterferien beschäftigen sich die beiden parallelen katholischen Religionskurse der 10. Klasse mit einem für Jugendliche oftmals ungewöhnlichen Thema: dem Sterben. Im Zusammenhang mit der Unterrichtsreihe Ethik hielt die Qualitätsmanagerin des Palliativnetzes Münster, Frau Althoff, am 05. Juni einen Vortrag. In diesem und der anschließenden Fragerunde stellte Frau Althoff die Arbeit des Palliativnetzes und die Sterbebegleitung vor.
Aus der Geschichte lernen?!

Gesamte Jahrgangsstufe 9 des Rats beschäftigt sich intensiv mit der deutschen Vergangenheit während des Nationalsozialismus
Allein im Konzentrationslager Bergen-Belsen starben mehr als 70000 Menschen aus ganz Europa. Sie wurden von den Nationalsozialisten entweder ermordet oder starben wegen der absichtlich herbeigeführten Verelendung infolge von Hunger und Seuchen.
In Kooperation mit dem Geschichtsort Villa ten Hompel bietet die Akademie Franz Hitze-Haus einen gegenwartsorientierten Zugang zur deutschen Geschichte an. Somit wurden die Schüler/innen durch Rollenspiele, Filmaufnahmen, aber auch Arbeit an Originalquellen an das herangeführt, was im Zuge der Verfolgung und Gewalt von 1933-1945 im Nazi-Deutschland passierte. Den Höhepunkt dieses dreitätigen Projektes bildete die Bergen-Belgen-Fahrt, da die Mitarbeiter des Franz Hitze-Hauses und der Villa ten Hompel großes Geschick darin bewiesen, die Jugendlichen auf diese Fahrt vorzubereiten, aber auch während des Begehens des Geländes eine genaue Vorstellung über die nationalsozialistischen Verbrechen und unvorstellbaren Zustände vermitteln konnten.
Austausch mit Polen: Ratsschüler*innen zu Besuch in Lublin

Insgesamt 17 Ratsschüler*innen der Stufe 8 starteten (5.6.-12.6.18) in eine spannende Austauschwoche nach Krakau und Lublin. Begleitet von Frau Helmrich und Herrn Oeljeklaus ging die Reise mit dem Flugzeug von Dortmund zunächst nach Krakau. Dort wurden sie von der polnischen Gruppe in Empfang genommen. Die Teilnehmer hatten zuvor zwar schon per Mail Kontakt aufgenommen, doch die Aufregung beim ersten Aufeinandertreffen war auf beiden Seiten entsprechend groß.
Fotogalerie und Reisebericht von Clara Rauschen und Emily Wentrup:
Weiterlesen: Austausch mit Polen: Ratsschüler*innen zu Besuch in Lublin
Wohin gehst du? – Ein ungewöhnlicher Klassenausflug zum Nachdenken
_300px.jpg)
Erdkundeprojekt zur Regenwaldnutzung/Regenwaldschutz in der Klasse 7b
Die Klasse 7b war in den vergangenen 4 Wochen gemeinsam mit Erdkundelehrerin Christiane Sendal auf Expedition im Regenwald. Weit hatten es die Schülerinnen und Schüler nicht, denn der Tropenwald, die Nutzung und Gefährdung dieses wichtigen Lebensraumes entstand im Erdkunderaum selber, von ihnen selbst gestaltet.
Um zu wissen, wo die tropischen Regenwälder überhaupt wachsen, wer in und mit ihnen lebt und warum sie in Gefahr sind, beschäftigten sich alle vorausgehend im Unterricht mit Themen wie der Lage der Tropen, dem Stockwerkbau des Regenwaldes, der natürlichen Brandrodung und Nutzung, der Abholzung und der gegenwärtigen Nutzung besonders für Rinderfarmen und Ölpalmenanbau.
Weiterlesen: Wohin gehst du? – Ein ungewöhnlicher Klassenausflug zum Nachdenken