Das Rats sammelt Handys für Hummel, Biene und Co.

Was heißt das?
Ausgediente Handys in den Hausmüll zu werfen, schadet der Umwelt und ist deshalb gesetzlich verboten. Außerdem gehen dabei zu viele seltene Erden verloren und weitere Rohstoffe müssen unnötigerweise abgebaut werden. Im Vordergrund steht für den NABU daher die Wiederaufbereitung und – falls erforderlich – die Reparatur von Mobilgeräten, um die Nutzungsdauer eines Handys zu erhöhen und somit die Umwelt zu schonen.
Weiterlesen: Das Rats sammelt Handys für Hummel, Biene und Co.
Bericht über die Lateinexkursion nach Kalkriese 2022

Am 25. August 2022 sind wir mit den Lateinkursen der Stufen 7, 8 und 9 nach Kalkriese gefahren, um uns über die Varusschlacht und über Pompeji zu informieren.
Zuerst haben wir eine Führung zur Varusschlacht mitgemacht. Dabei wurde uns auf dem Außengelände des Museums gezeigt, wo die Archäologen gegraben haben und auch noch in Zukunft weitergraben werden. Interessant fand ich vor allem, dass der Boden, auf dem die Schlacht stattgefunden haben soll, früher einen Meter tiefer lag als heute. Dies liegt an der sogenannten Plaggenwirtschaft, bei der die Bauern aus der nahegelegenen Moorlandschaft Torf abgetragen und auf dem Feld abgelegt haben. Dadurch ist der Boden immer höher angewachsen.
Weiterlesen: Bericht über die Lateinexkursion nach Kalkriese 2022
Ein voller Erfolg: Teilnahme an den Tagen der Nachhaltigkeit

Samstag, 20. August 2022 auf dem Hafenplatz: bestes Wetter, gute Stimmung, viel Engagement - wir als NachhaltigkeitsAG präsentierten uns und das Konzept des G(OLD)-Fashion Stores als eins von über 40 Projekten dem Laufpublikum und den Medien. Es wurden neue Kontakte geknüpft, inspirierende Gespräche geführt und Tipps für die weitere Arbeit im Bereich Nachhaltigkeit ausgetauscht. Einige der secondhand-Kleidungsstücke aus dem Store haben an diesem Tag neue Besitzer gefunden.
Weiterlesen: Ein voller Erfolg: Teilnahme an den Tagen der Nachhaltigkeit
Aktion "Sauberes Münster" am Rats

Am Freitag, den 19.08., haben sich unsere 6. Klassen im Umkreis der Schule auf den Weg gemacht, um im Rahmen der Aktion "Sauberes Münster" jenen Müll aufzusammeln, den gedankenlose Zeitgenossen einfach so weggeworfen haben. "Bewaffnet" mit Müllzangen, Müllsäcken und Handschuhen zogen sie in Begleitung ihrer Fachlehrer*innen los und fanden neben unzähligen Zigarettenkippen und Plastikverpackungen auch eine Tasche mit Wertsachen und Papieren, die dann wiederum ihren Weg zum Fundbüro fand. Nach der Aktion waren sich alle einig, dass das Müllsammeln sehr sinnvoll war, dass es aber noch sinnvoller wäre, Müll ganz zu vermeiden oder ihn zumindest verantwortungsbewusst zu entsorgen.
Ein Dank geht an unseren Hausmeister, der das Material zum Sammeln auch dieses Jahr wieder von den AWM abgeholt hat, und an die Lehrkräfte, die die Aktion durch ihre Mitwirkung erst möglich gemacht haben.
4.Teilnahme an den Tagen der Nachhaltigkeit
Die NachhaltigkeitsAG stellt erneut Konzeptidee den Besuchern vor
„Nachhaltig.zusammen.wachsen.“ – unter diesem Motto finden nach Corona bedingter 2-jähriger Pause die diesjährigen Tage der Nachhaltigkeit endlich wieder live statt. Vom 12. bis 20. August lädt das Netzwerk „Münster Nachhaltig e.V.“ Akteur:innen aus Münster und Umgebung ein, ihre Projekte vorzustellen und zu zeigen, wie jeder Mensch, ob alt oder jung, den Alltag selbst nachhaltiger gestalten kann.
1. Elternbrief im Schuljahr 2022/23
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
hoffentlich sind Sie und seid ihr alle gut erholt aus den Sommerferien zurück und freuen sich/ freut euch mit uns auf ein neues Schuljahr.
Nehmen Sie sich bitte etwas Zeit für diesen ersten Elternbrief, denn viele wichtige Informationen warten auf Sie. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der Homepage des Ratsgymnasiums, zum Beispiel über aktualisierte Termine. Vor allem überprüfen Sie bitte auch Ihre IServ-E-Mails regelmäßig, weil wir Ihnen viele aktuelle Informationen per E-Mail zukommen lassen und Sie so schulisch auf dem Laufenden bleiben.
Unter „Service“ können Sie auf der Homepage einen Newsletter bestellen, der Sie auf neue Berichte von aktuellen Schulveranstaltungen aufmerksam macht.
Wir starten in diesem Jahr glücklicherweise unter normaleren Bedingungen ins Schuljahr, dennoch gibt es die ein oder andere Regelung in Sachen „Corona“, die es zu beachten gilt; Sie finden diese als letztes Kapitel in diesem Brief (Seite 6).
Die 6. Klassen des Ratsgymnasiums im Archäologischen Park Xanten

Nach zweijähriger Corona-Pause war es wieder möglich: Die 6. Klassen des Ratsgymnasiums Münster verbrachten am 23. Juni 2022 ihren Wandertag im
Archäologischen Park Xanten.
Alle 120 Schülerinnen und Schüler nahmen an einer Führung durch den Park teil, bevor sie einzelne Orte im Park und das Museum auf eigene Faust erkunden konnten.
Spannende Fragen wurden während der Führung erörtert: Wer hat das Amphitheater erbaut? Wie kämpften die Gladiatoren? Wie lebten und arbeiteten die Handwerker? Was aßen die Römer und welche Kleidung und Frisuren trugen sie? Wie sah die Körperpflege aus und wie schminkten sie sich? Was machten die Soldaten, wenn sie gerade nicht kämpften?
Alle fanden: Der Archäologische Park Xanten ist sehr spannend!
Weiterlesen: Die 6. Klassen des Ratsgymnasiums im Archäologischen Park Xanten