Anmeldung am Rats
Ab sofort können Sie hier online einen Termin für die Anmeldung Ihres Kindes für die zukünftige Klasse 5 reservieren!
Anmeldung Klasse 5Sie interessieren sich für das Ratsgymnasium und haben Beratungsbedarf? Dann vereinbaren Sie gerne einen Telefontermin über das Sekretariat.
Willkommen am Rats!
Hier geht‘s zum neuen Image- und Infofilm des Ratsgymnasiums:
Sie möchten gerne mehr über uns erfahren?
Dann laden wir Sie herzlich ein, sich in kompakter Form einen ersten Überblick auf unserer
Seite für interessierte Eltern von Grundschüler*innen
zu verschaffen. Detailliertere Informationen finden Sie zu den verschiedenen Themen hier auf unserer Homepage sowie auch in unserer neuen Schulbroschüre als Download.
Ein gedrucktes Exemplar der Broschüre können Sie gerne im Schulsekretariat bestellen (0251/399040 oder ratsgymnasium@stadt-muenster.de). Bei Bedarf bieten wir Ihnen auch ein individuelles Beratungsgespräch an, dass Sie ebenfalls über das Sekretariat vereinbaren können. Die Grundschulinformationstage können in diesem Schuljahr NRW-weit leider nicht stattfinden.
Das kommende Anmeldeverfahren soll stattfinden an 4 Tagen insgesamt (Montag, 22.02. bis Donnerstag, 25.02.2021). Die Anmeldezeiten sind an allen Tagen von 9 – 12 Uhr, von Montag bis Mittwoch zusätzlich von 15 – 18 Uhr. Für die Anmeldung können Sie hier auf der Homepage einen Termin buchen.
Sie interessieren sich für unsere gymnasiale Oberstufe?
Informationen erhalten Sie auf unserer
Informationsseite zur gymnasialen Oberstufe am Ratsgymnasium.
Erfolgreicher Känguru-Wettbewerb

177 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr am Känguru-Wettbewerb teilgenommen und die teils kniffeligen Mathematikaufgaben gelöst. Fünf von ihnen gelang dies so souverän, dass sie mit einem Preis ausgezeichnet wurden: Terje Löchte (Kl. 5, fehlt auf dem Foto), Mila Kuß und Tobias Rehm (Kl. 6), Ole Hallermann (Kl. 8) und Assiel Rahimy (Jgst. Q1). Herzlichen Glückwunsch an die Preisträger*innen und ein Dankeschön an alle Teilnehmer*innen, die Mathematikkolleg*innen sowie die Fachvorsitzende Frau Reichberg!
Durch den Dschungel der Demokratie – die Geschichtskurse der Einführungsphase besuchen die Villa ten Hompel

Wie finde ich mich in unserer heutigen Gesellschaft zurecht? Und was hat historisches Lernen damit zu tun? – Diese Fragen bildeten den roten Faden bei der Exkursion der Geschichtskurse der Einführungsphase in die Villa ten Hompel. Einen Tag lang diskutierten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des „Demokratiedschungels“ am Geschichtsort aktuelle Fragen zum Thema Zivilcourage und zum Umgang mit der deutschen Vergangenheit.
Kunstaktion für notleidende Menschen in Uganda

In der Vorweihnachtszeit fing alles an. Die Idee einiger SchülerInnen der Kunst AG war es, durch das Gestalten und den Verkauf von Postkarten, Bildern und Schmuck, notleidenden Menschen zu helfen. Daraufhin haben die SchülerInnen phantasievoll und engagiert in der Kunst AG, der Kunstpause, im Kunstunterricht der Jahrgangsstufe 5b und 7c unter der Leitung von Frau Glöe individuelle Arbeiten für den Verkauf gestaltet. Im Bauchladen wurden diese präsentiert und während der Pausen verkauft.
Exkursion der 9a zur Chemie-Didaktik an der WWU

Chemie gehört für viele eher zu den schwierigen Fächern und oftmals ist die Freude groß, wenn man es dann in der Oberstufe endlich abwählen kann. Doch wieso eigentlich? Dieser Frage und auch der, wie man den Unterricht für Schüler*innen interessanter gestalten könnte, hat sich Björn Dellbrügge, Doktorant in der Chemie-Didaktik der WWU, gestellt. Um das heraus zu finden, hat er eine App entwickelt und hofft, das Interesse der Schüler*innen zu gewinnen. Ob das mit seiner App funktioniert möchte er gerne an Schülern*innen testen. Somit haben wir eine Exkursion zur WWU gemacht, um Björn bei der Beantwortung seiner Fragen zu helfen.
Weiterlesen: Exkursion der 9a zur Chemie-Didaktik an der WWU
'Digital und traditionell' - zwei Workshops der Klasse 7a
Im Rahmen des LWL Projektes ' Frieden . von der Antike bis heute' , an dem die Klasse 7a als eine von wenigen Schulklassen aus dem Bezirk Münster teilnimmt , führten die Schüler*innen unter der Leitung der Kunststudentinnen Ronja Ganßauge und Stephanie Sczepanek zwei Workshops durch , die gegensätzlicher nicht sein könnten.
Im ersten Workshop, der in den museumpädagogischen Räumen des LWL Museums für Kunst und Kulturgeschichte stattfand, erlernten sie die Vorbereitung, Durchführung und digitale Bearbeitung von Interviews. Mit selbsterstellten Fragebögen zum Thema 'Frieden' haben die Schüler*innen in der Innenstadt Passanten befragt und mit Tablets gefilmt. Die Fragetechniken wurden im Vorfeld in Rollenspielen erprobt, der Umgang mit Tablets wurde in der Nachbearbeitung der Ergebnisse vertieft. Für die Schüler*innen war es eine positive Erfahrung , wie offen und freundlich die Passanten auf ihre Fragen reagiert haben. Die so entstandenen kurzen Filme zeigen sich erstaunlich professionell.
Weiterlesen: 'Digital und traditionell' - zwei Workshops der Klasse 7a
Einladung zum Elternsprechtag für die Klassen 5 - Q1
Sehr geehrte Eltern,
ich lade Sie recht herzlich ein zum Elternsprechtag im zweiten Schulhalbjahr:
Termin: Donnerstag, 03. 05. 2018
Zeit: 15.00 Uhr – 19.00 Uhr
Sie können sich ab sofort bei den Fachlehrer/innen Gesprächszeiten von 10 Minuten Dauer vormerken lassen durch Ihre Tochter/ Ihren Sohn. Nutzen Sie bitte für längere Gespräche die Sprechstunden.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Sprechzeiten in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang der jeweiligen Kolleginnen und Kollegen festgelegt worden sind, also
15.00 Uhr – 19.00 Uhr
16.00 Uhr – 19.00 Uhr
17.00 Uhr – 19.00 Uhr.
Den Zeit- und Raumplan finden Sie in der Anlage.
Weiterlesen: Einladung zum Elternsprechtag für die Klassen 5 - Q1