Online-Sprechstunden (neue Termine!) und Online-Führungen (neues Angebot!)
Sie interessieren sich für das Ratsgymnasium, die Aufnahme in die 5. Klasse oder die Oberstufe zum nächsten Schuljahr und haben noch Fragen oder möchten das Schulgebäude kennenlernen? Dann reservieren Sie jetzt hier Ihre Teilnahme an einer Online-Sprechstunde oder Online-Führung. Der Link zur Videokonferenz wird Ihnen am Tag der Sprechstunde von uns zugemailt.

Willkommen am Rats!
Hier geht‘s zum neuen Image- und Infofilm des Ratsgymnasiums:
Sie möchten gerne mehr über uns erfahren?
Dann laden wir Sie herzlich ein, sich in kompakter Form einen ersten Überblick auf unserer
Seite für interessierte Eltern von Grundschüler*innen
zu verschaffen. Detailliertere Informationen finden Sie zu den verschiedenen Themen hier auf unserer Homepage sowie auch in unserer neuen Schulbroschüre als Download.
Ein gedrucktes Exemplar der Broschüre können Sie gerne im Schulsekretariat bestellen (0251/399040 oder ratsgymnasium@stadt-muenster.de). Bei Bedarf bieten wir Ihnen auch ein individuelles Beratungsgespräch an, dass Sie ebenfalls über das Sekretariat vereinbaren können. Die Grundschulinformationstage können in diesem Schuljahr NRW-weit leider nicht stattfinden.
Das kommende Anmeldeverfahren soll stattfinden an 4 Tagen insgesamt (Montag, 22.02. bis Donnerstag, 25.02.2021). Die Anmeldezeiten sind an allen Tagen von 9 – 12 Uhr, von Montag bis Mittwoch zusätzlich von 15 – 18 Uhr. Für die Anmeldung werden Sie später hier auf der Homepage einen Termin buchen können.
Sie interessieren sich für unsere gymnasiale Oberstufe?
Informationen erhalten Sie auf unserer
Informationsseite zur gymnasialen Oberstufe am Ratsgymnasium.
Vortrag über Palliativmedizin am Ratsgymnasium

Seit den Osterferien beschäftigen sich die beiden parallelen katholischen Religionskurse der 10. Klasse mit einem für Jugendliche oftmals ungewöhnlichen Thema: dem Sterben. Im Zusammenhang mit der Unterrichtsreihe Ethik hielt die Qualitätsmanagerin des Palliativnetzes Münster, Frau Althoff, am 05. Juni einen Vortrag. In diesem und der anschließenden Fragerunde stellte Frau Althoff die Arbeit des Palliativnetzes und die Sterbebegleitung vor.
Aus der Geschichte lernen?!

Gesamte Jahrgangsstufe 9 des Rats beschäftigt sich intensiv mit der deutschen Vergangenheit während des Nationalsozialismus
Allein im Konzentrationslager Bergen-Belsen starben mehr als 70000 Menschen aus ganz Europa. Sie wurden von den Nationalsozialisten entweder ermordet oder starben wegen der absichtlich herbeigeführten Verelendung infolge von Hunger und Seuchen.
In Kooperation mit dem Geschichtsort Villa ten Hompel bietet die Akademie Franz Hitze-Haus einen gegenwartsorientierten Zugang zur deutschen Geschichte an. Somit wurden die Schüler/innen durch Rollenspiele, Filmaufnahmen, aber auch Arbeit an Originalquellen an das herangeführt, was im Zuge der Verfolgung und Gewalt von 1933-1945 im Nazi-Deutschland passierte. Den Höhepunkt dieses dreitätigen Projektes bildete die Bergen-Belgen-Fahrt, da die Mitarbeiter des Franz Hitze-Hauses und der Villa ten Hompel großes Geschick darin bewiesen, die Jugendlichen auf diese Fahrt vorzubereiten, aber auch während des Begehens des Geländes eine genaue Vorstellung über die nationalsozialistischen Verbrechen und unvorstellbaren Zustände vermitteln konnten.
Wohin gehst du? – Ein ungewöhnlicher Klassenausflug zum Nachdenken
_300px.jpg)
Erdkundeprojekt zur Regenwaldnutzung/Regenwaldschutz in der Klasse 7b
Die Klasse 7b war in den vergangenen 4 Wochen gemeinsam mit Erdkundelehrerin Christiane Sendal auf Expedition im Regenwald. Weit hatten es die Schülerinnen und Schüler nicht, denn der Tropenwald, die Nutzung und Gefährdung dieses wichtigen Lebensraumes entstand im Erdkunderaum selber, von ihnen selbst gestaltet.
Um zu wissen, wo die tropischen Regenwälder überhaupt wachsen, wer in und mit ihnen lebt und warum sie in Gefahr sind, beschäftigten sich alle vorausgehend im Unterricht mit Themen wie der Lage der Tropen, dem Stockwerkbau des Regenwaldes, der natürlichen Brandrodung und Nutzung, der Abholzung und der gegenwärtigen Nutzung besonders für Rinderfarmen und Ölpalmenanbau.
Weiterlesen: Wohin gehst du? – Ein ungewöhnlicher Klassenausflug zum Nachdenken
28 Wochen von der Idee zur Umsetzung: Eröffnung des G(OLD) Fashion Store gelungen

Am 9.6. präsentierte die Nachhaltigkeits AG ihre Idee des Second Hand Ladens auf dem Rathausinnenhof an einem eigenen Stand zu den Nachhaltigkeitstagen in Münster. Alle Schülerinnen beantworteten gerne Fragen, gaben Informationen zum Konzept oder ließen Besucher das Glücksrades drehen, um anschließend Quizfragen beantworten zu lassen. Es wurden erste Kontakte innerhalb des Nachhaltigkeits-Netzwerkes hergestellt oder Anfragen für zukünftige Kooperationen mit weiteren Akteuren überlegt. Dieser Tag war schon ein voller Erfolg.
Doch dann war es endlich soweit:
Münster. Dienstag. 9.20 Uhr. Der G(OLD) Fashion Store hat endlich seine Tore geöffnet. Und viele Schüler und Schülerinnen haben am ersten Tag in den großen Pausen neugierig reingeschaut.
Weiterlesen: 28 Wochen von der Idee zur Umsetzung: Eröffnung des G(OLD) Fashion Store gelungen
Rats-Schlaun-Cup – 7. Auflage des Fußball-Duellklassikers endet nach einem nervenaufreibenden Finale erneut siegreich für das Ratsgymnasium

Bei strahlendem Sonnenschein lieferten sich am vergangenen Sonntag die Schüler/innen und Lehrer/innen des Ratsgymnasiums und des Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasiums auf dem Kunstrasenplatz des Vereins SC Münster 08 einen sehr spannenden, von den Schülervertretungen beider Gymnasien organisierten Wettbewerb.
Alle Jahrgangstufen lieferten sich tolle Duelle, besonders die Partien der Klassen 8 und 9 zogen die meisten Zuschauer wegen der spielerischen Leistungen der Schüler/innen in den Bann. Angefeuert durch ihre Lehrer, Eltern und Mitschüler zeigten alle Teilnehmer einen enormen Einsatz. Die Spiele der Schüler vom 5er-Jahrgang bis zur Q1, die sich in 30-minütigen Spielen gegenüberstanden, mündeten schließlich in einer Pattsituation.
Einladung zur 7. Auflage des Rats-Schlaun-Cups
Wir, die Schülervertretungen des Ratsgymnasiums und des Schlaungymnasiums, möchten Sie zu einem sportlichen Event der besonderen Art einladen: Dem „Rats-Schlaun-Cup“. Es handelt sich dabei um die siebte Ausgabe des Fußballturniers, an dem Schüler*innen sämtlicher Jahrgangsstufen sowie Lehrer*innen beider Schulen teilnehmen. Dabei stellt sich die Aufgabe den Wanderpokal zu verteidigen bzw. zurückzuerobern.
Neben dem hochklassigen Fußball ist auch für ihr leibliches Wohl gesorgt. Wir denken, dass dieses Event die Kooperation beider Schulen vertiefen kann und würden uns freuen, Sie zahlreich beim Turnier begrüßen zu dürfen.