Projekte und Kooperationen


Besuch des Stücks „Loch im Wasser“, Theater Münster im März 2013

Aus schwarzen Strichen und Punkten tauchen die ersten Worte und Sätze auf – kaum ein Kind, das nicht fasziniert ist von seinen ersten Leseerlebnissen. Diese Freude am Erlesen fremder Welten wollen wir im Deutschunterricht wach halten bzw. immer wieder wecken. Anlässlich des Welttags des Buches besuchen wir mit unseren 5. Klassen eine Buchhandlung und mit unseren 6. Klassen die Stadtbibliothek. Zur Leseförderung gehört bei uns jedoch nicht nur das Lesen literarischer Texte. Im Rahmen des Projekts Klasse Zeitung! haben unsere SchülerInnen die Möglichkeit, sich intensiv mit Zeitungstexten auseinanderzusetzen. Eine lange Tradition hat am Rats auch der Besuch des Theaters Münster sowohl im Rahmen des Theaterjugendrings als auch in Form von verschiedenen Theaterbesuchen in verschiedenen Jahrgangsstufen.
Dank unserer lesebegeisterten Schülerinnen und Schüler nimmt das Ratsgymnasium zudem schon seit vielen Jahren erfolgreich am Vorlesewettbewerb teil. „Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels wird seit 1959 jährlich vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und anderen kulturellen Einrichtungen durchgeführt. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Mehr als 600 000 Kinder der 6. Klassen aller Schularten beteiligen sich jedes Jahr an rund 7200 Schulen.“

Sekundarstufe I

Das Lesen und das Verstehen von Texten sind zentrale Schlüsselkompetenzen. So stehen literari­sche Texte, Sachtexte und Texte im weitesten Sinne im Zentrum des Unter­richts. Die Schülerinnen und Schüler sollen sowohl ermuntert werden, sich in andere Perspektiven einzufühlen, als auch lernen, interpretierend in Distanz zu treten.

Zudem wollen wir den bewussten Umgang mit Sprache stärken. Dazu gehören sowohl die korrekte Rechtschreibung, eine unterschiedlichen Situationen angemessene Ausdrucksfähigkeit als auch die Bereit­schaft, sich auf „alte“ Begriffe und Sprachformen einzulassen und die Sprache in ihrem Wandel und ihren Bedeutungsfacetten zu erforschen. Zu der Rezeption von Texten und Medien kommt auch die Produktion von Texten: Die Schülerinnen und Schüler lernen zu beschreiben, zu schildern, zu deu­ten und zu erörtern. Sie gestalten selbst lyrische oder erzählende Texte und üben sich in der Schreibplanung und in Überarbeitungsstrategien.

Ziel des Deutschunterrichts ist es darüber hinaus, ins Gespräch zu kommen, zuhören zu lernen, kooperativ an Aufgaben und Projekten zu arbeiten sowie eigene Positionen selbstbewusst zu vertreten und argumentativ zu begrün­den. Die Schülerinnen und Schüler erproben ihre Kommunikations- und Präsentationskompetenzen nicht nur in unterschiedlichen Gesprächs- und Diskussionsformen, sondern auch in Vorträgen und im szenischen Spiel.

Unterricht in der Sekundarstufe II

In der Oberstufe werden die Fachinhalte und Fachmethoden vertieft mit dem Ziel, die bis dahin erworbenen Kompetenzen zu festigen und weiter auszubauen.

Im Zentrum steht mit den Vorgaben des Zentralabiturs die Lektüre und Interpretation verschiedener literarischer Texte aus den Bereichen Lyrik, Dramatik und Prosa. Darüber hinaus werden auch Sachtexte in den Blick genommen, insbesondere in Auseinandersetzung mit einem Thema zum Wandel der deutschen Sprache.

Die Bereitschaft, auch längere Texte aus verschiedenen literarischen Epochen vom Barock bis zur Gegenwart selbstständig zu erschließen und in übergeordnete geistesgeschichtliche Zusammenhänge zu stellen, ist Voraussetzung und Lernziel zugleich.

Unsere Themen im Deutschunterricht

Linkliste