Was ist Kunst?
Eigentlich war jede Kunst bisher immer nur Ersatz fürs Internet. Die Leute hatten kein Internet, also mussten sie Kunst machen.” (Vuk Cosic, Netzkunstpionier)

Kunstunterricht will...

Fertigkeiten vermitteln: Wie geht man mit Ton oder Draht um? Was muss man beim Farben mischen beachten? Wie erfassen wir das, was wir sehen und setzen es in Zeichnung um? Der Kunstunterricht fördert das Vorstellungsvermögen, er trainiert das räumliche Denken und jegliches Gestaltungsvermögen.

junge Menschen darin unterstützen, neue Ausdrucksformen zu finden: Wie macht man Kunst in der Natur, mit Hilfe von Naturmaterialien? Welche Möglichkeiten zeigt uns die Street-Art, den urbanen Raum zu gestalten? Wie lassen sich Wegwerfprodukte umgestalten oder neu nutzen? Im Kunstunterricht werden Kreativität und Phantasie angeregt und es bleiben – mehr als in anderen Fächern – Freiräume, eigene Ideen umzusetzen.

zur Auseinandersetzung mit Künstlern und ihren Werken anregen: Wie haben eigentlich die Steinzeitkünstler gemalt? Was machte Henri Matisse mit seiner großen Schere? Was können wir von Andy Goldsworthy lernen? Und warum benutzt Banksy meistens den Notausgang? Im Kunstunterricht erschließen sich die Lernenden herausragende Künstlerpersönlichkeiten und die Wirkung ihrer Werke. Durch sie wird unser Blick auf die Welt verändert, denn “Kunst ist eines der wenigen kulturellen Felder, die versuchen, die Welt als komplizierte zu begreifen.” (Stefan Heidenreich, Kunstwissenschaftler)

Was machen wir im Kunstunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6?

In der Erprobungsstufe (Klasse 5 und 6) wird Kunst durchgängig zweistündig unterrichtet. Das Lehrwerk “Bildende Kunst 1” des Schroedel Verlages setzen wir unterstützend ein.
Anknüpfend an die Kenntnisse und Fertigkeiten aus der Grundschule mischen wir Farben, malen, lernen Farbharmonien und Farbkontraste kennen.
Wir erfinden Räume und bauen Traumzimmer, Weihnachtsmarktsbuden und Dschungellandschaften,... In der “Zufallswerkstatt” finden wir Strukturen und gestalten Kleckse weiter zu … Außerirdischen? Oder Korallen am Riff?
Wir zeichnen ganze Bilder aus nur einer einzigen Linie – Picasso hats vorgemacht. Oder wir zeichnen ohne Stifte, sondern wie die Steinzeitmenschen mit Holzkohle und Erdfarben.
Und sogar mit der Schere zeichnen wir: Unterwasserwelten oder Schattentheater, Pflanzliches oder Phantastisches entsteht als Scherenschnitt.
Zirkusartisten plastizieren wir aus Draht – oder auch Pueblohütten aus Ton.
In der Druckwerkstatt entstehen aus Stempeln oder auf Druckstöcken Masken, Turmbauten, ferne Planeten oder Unterwasserwelten.


Curriculum Kunst Jgst. 5/6

Schwerpunkte des Kunstunterrichts in den Jahrgangsstufen 7 bis 9

In der Klasse 7 wird Kunst durchgängig zweistündig unterrichtet. In den Klassen 8 und 9 findet er als Epochenunterricht statt: Ein Halbjahr wird zweistündig Kunst unterrichtet, im anderen Halbjahr Musik.
Wir setzen die Bände 2 und 3 des Lehrwerks “Bildende Kunst” (Schroedel Verlag) unter¬stützend ein.
Neue Erfahrungen gilt es im Kunstunterricht der Mittelstufe zu machen: Wir begreifen Naturkunst mit allen Sinnen – vergängliche Kunstwerke aus Blättern, Zweigen, Beeren und Blüten entstehen unter unseren Händen.
In der Auseinandersetzung mit Figur und Bewegung lernen wir etwas über Anatomie und Proportionen – aber erst das Nachvollziehen der Bewegungen unseres Körpers befähigt uns zur Darstellung unseres Lieblingssports!
3D-Zeichnen auf dem flachen Papier – diese Herausforderung meistern wir z.B. mit räumlich dargestellten Labyrinthen und Stadtansichten in der Zentralperspektive.
Beim Sachzeichnen geht es uns vor allem um die naturgetreue Darstellung von Objekten mit Hilfe von Schraffuren: Die eigene Hand oder der Lieblingsschuh wird so verewigt.
Als “Designer” entwickeln wir Produkte, z.B. Verpackungsdesign oder Taschenkreationen.
Wir lernen Collagen als Kunstwerke mit Botschaft kennen und gestalten unsere eigenen Collagen oder Décollagen.
Als Streetart-Künstler entwickeln wir Grafitti-Tags, aber auch Stencils (Sprüh-Schablonen), Sticker oder Objekte.


Curriculum Kunst Jgst. 7-9

Kunstunterricht in der Oberstufe

Kunstunterricht in der 10 EF (Einführungsphase)

Im Einführungskurs sind unsere Schwerpunkte...
... die Vermittlung von theoretischen Grundlagen, Methodenkompetenz und natürlich die kreative Gestaltung!
Wir vertiefen Inhalte der Form- und Farben-lehre und setzen sie in unterschiedlich¬sten Gestaltungsaufgaben um. Wir lernen neue Techniken wie Kohlezeichnung, Aquarell-malerei oder Zeichnen mit Weißhöhung kennen und üben sie ein. Traditionell gestalten die EF-Grundkurse einen Teil-bereich des Schul¬gebäudes mit Wand-malereien.
Kunstverwandte Berufe (z. B. Design und Architektur) werden in Praxis und Theorie vorgestellt. Theoretische Anteile bekommen in der Einführungsphase ein größeres Gewicht – neben der einfachen Pflichtbelegung können die Schüler und Schülerinnen dieser Jahrgangsstufe das Fach Kunst schriftlich anwählen, d.h. sie stellen sich erstmals einer ‚Kunstklausur’.

Curriculum Kunst Jgst. EF

Kunstunterricht in der Qualifikationsphase

Die Themen, Techniken und Methoden der Qualifikationsphase orientieren sich an den curricularen Vorgaben des Zentralabiturs. Grundsätzlich beinhalten die Halb-jahre der Q1 einen motivgeschichtlichen Überblick über die Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Malerei, sowie dem Themenbereich Plastik / Skulptur. In der Q2 orientiert sich der Kunstunterricht mehr an moderner und zeitgenössischer Kunst; verstärkt finden Neue Medien hier Berücksichtigung.
Über die Pflichtbelegung von zwei Halbjahren hinaus können interessierte Schüler und Schülerinnen das Fach Kunst unter der Vorraussetzung der Schriftlichkeit als drittes oder viertes Abiturfach anwählen.



Curriculum Kunst Jgst. Q1/Q2

Kunst ohne Unterricht … die AG Offene Kunst :
Während des Oberstufenkunstunterrichts haben interessierte Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, in einem zum Atelier umfunktionierten Raum selbstständig künstlerisch zu arbeiten und sich auf Bewerbungsverfahren in den Fachbereichen Kunst, Design, Architektur und Mediengestaltung vorzubereiten. Beratend stehen die Fachlehrer zur Seite, jedoch wird die AG in Eigenregie geführt.

... Kunstpause...
haben wir unser Übermittags-Angebot im Ganztag genannt. Lernende der sechsten bis achten Klassen können an den langen Tagen (Mo, Mi, Do) in der Mittagspause im Kunstraum nach eigenen Vorstellungen kreativ werden und sich beim Zeichnen, Basteln und Bauen entspannen.

Bildergalerien: Werke aus dem Kunstunterricht

Jun
08
Fronleichnam (unterrichtsfrei)
Jun
09
Abitur: Gottesdienst, 14:15h, Martinikirche; Entlassfeier, 15:30 Uhr, Rathausfestsaal;
Jun
09
Ende Tutorien (The)
Jun
10
Abiturball
Jun
12
St.9: Berufsfelderkundung (Oel)

 
Das Online-Magazin von Schüler*innen für Schüler*innen