Individuelle Förderung ist ein wesentlicher Bestandteil des schulischen Lernens am Ratsgymnasium. Dabei setzen wir uns zum Ziel, alle Schülerinnen und Schüler angemessen zu unterstützen und ihnen individuelle Entwicklungs­wege zu ermöglichen. Dies gilt sowohl für Schülerinnen und Schüler mit zeitweiligen Leistungsschwächen als auch für besonders interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler. Die individuelle Förderung erfolgt sowohl im Unterricht, als auch bei außerunterrichtlichen sowie außerschulischen Aktivitäten. Im Vordergrund steht dabei ein ganzheitliches Förder- (und Forder-)Konzept, das die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zum gewissenhaf­ten und intelligenten Lernen sowie die Ausbildung von Selbstorganisation, sozialen Kompetenzen und Kom­munikationsfähigkeit verfolgt.

 

Schreibcoaching – ein Angebot für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9

  • die Schwierigkeiten haben, komplexe zusammenhängende Texte zu planen und zu verfassen
  • die sich unsicher fühlen, wenn sie etwas schriftlich formulieren müssen (z.B. in Klassenarbeiten oder Klausuren)
  • die sich persönliche Schreibstrategien wünschen
  • die sich generell im Bereich des Schreibens verbessern möchten und bereit sind, daran zu arbeiten

Schreibcoaching – was ist das?

Schreibcoaching hilft

  • persönliche Stärken und Schwächen des Schreibens bewusst zu machen
  • einzelne Bausteine des Schreibprozesses zu erkennen und zu üben
  • passende Schreibstrategien für unterschiedliche Situationen und Unterrichtsfächer zu finden
  • Ängste vor dem Schreiben abzubauen
  • Schreibmotivation zu entwickeln

Prinzipien des Schreibcoachings

  • Freiwilligkeit, niemand wird gezwungen!
  • Kostenfreiheit, es ist ein Angebot der Schule
  • Kooperation, Vertraulichkeit und Verbindlichkeit zwischen Coach und Coachee

Organisatorischer Rahmen

  • Einzelcoaching, keine Kleingruppen
  • Betreuung durch einen geschulten Schreibcoach
  • regelmäßige Treffen neben oder nach dem Unterricht (z.B. in Lernzeiten, Freistunden…)
  • auch digitale Treffen sind möglich
  • Dauer der einzelnen Sitzungen: ca. 45-90 Minuten
  • Umfang des gesamten Coachings: die Anzahl und den genauen Umfang der Sitzungen vereinbaren Coach und Coachee bedarfsgerecht im Verlauf der gemeinsamen Arbeit

Wer sind die Schreibcoaches? Und wie wird das Projekt finanziert?

  • Im Rahmen der Fördermittel des Landes „Aufholen nach Corona“ konnte das Ratsgymnasium acht Schreibcoaches einstellen
  • Bei den Coaches handelt es sich nicht um Lehrerinnen und Lehrer des Ratsgymnasiums, sondern um Studierende, Mitarbeiterinnen der Universität Münster, Lektorinnen …
  • Dieses Schreibcoaching-Team arbeitet eng zusammen, bildet sich ständig fort und kann euch so individuell bei der Lösung eurer Schreibschwierigkeiten weiterhelfen

Ansprechpartner:

  • Dirk Reimann und Miriam Sprekelmeyer unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder gerne auch persönlich

Bewerbung

  • Eine Bewerbung ist per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! jederzeit möglich.
  • Die Plätze werden nach den zur Verfügung stehenden Kapazitäten vergeben.

Weitere Informationen zum Projekt:

 

Nach fast einem dreiviertel Jahr intensiver Arbeit fand am vergangenen Donnerstag endlich die Expertentagung im FFP – freestyle (genauer gesagt: im Forder-Förder-Projekt – freestyle für besonders begabte und interessierte SchülerInnen in Klasse 9) statt. Wer über welches Thema referierte und was das Ganze mit „kritischem Denken“ zu tun hat, können Sie/könnt ihr hier weiterlesen.

Das erste Halbjahr mit vielen Klassenarbeiten und Klausuren ist geschafft, das nächste steht bereits vor der Tür. Immer wieder saßen Schülerinnen und Schüler mit einem Stirnrunzeln vor den roten Randbemerkungen der Lehrkräfte vor ihren Arbeiten und dachten sorgenvoll: Wie bekomme ich das nur besser hin?

Genau hier setzt das neue Förderprojekt „Schreibcoaching“ an, welches wir am Rats gestartet haben. In passgenauen Einzelcoachings werden die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und Ef dabei unterstützt, ihre Schreibkompetenz individuell und mit Blick auf die Ansprüche der gymnasialen Oberstufe zu verbessern. Gearbeitet wird stets Eins-zu-Eins und immer an eigenen Texten der Schülerinnen und Schüler. Es ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler mitmachen wollen und selbst etwas in den Lernprozess einbringen. Und: Das Angebot richtet sich grundsätzlich an alle, die sich beim Schreiben verbessern wollen!

Im ersten Halbjahr dieses Schuljahres hat das Forder-Förder-Projekt (FFP) für die 7. Klasse wieder stattgefunden.

Das FFP ist ein Projekt, bei dem teilnehmende Schüler*innen ein Thema wählen, dazu recherchieren und eine Expertenarbeit erstellen. Von Quantentechnologie über Harry Potter bis hin zu Prüfungsangst waren viele interessante Themen dabei. Abschließend hat jede*r eine Präsentation vorbereitet, die bei der Expertentagung am 03.02.2022 in der Mensa vorgestellt wurde. Als alle Präsentationen vorgestellt waren, hat unser Schulleiter Herr Snethkamp allen Teilnehmer*innen ihre Urkunden und Expertenarbeiten überreicht. Wir hatten alle viel Spaß und danken Frau Quandt, Frau Wathling und Frau Kantimm für das tolle Projekt. (Anna Tombrock, 7c)

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Lorenz Bracht, Moritz Groß, Vinzent Klaucke, Matilda Klaus, Anna Tombrock, Sophia Leussing, Louis Mohr, Jette Oellig und Lion Stiefermann

Sind Wir ein Volk? – 60 Jahre Mauerbau

Von Ibrahim Amberg

In den Herbstferien durfte ich an der Begabtenakademie der Wolfsburg teilnehmen. Thema der Akademie war die deutsche Teilung von 1949 bis 1990 und die Auswirkung, die diese bis in die heutige Zeit hat. Das Thema finde ich sehr spannend, da es in der Schule nur teilweise und nicht tiefer gehend behandelt wird. Am 11. Oktober machte ich mich nun also mit dem Zug auf den Weg nach Mülheim an der Ruhr, da sich dort die Akademie befindet. Als ich ankam, traf ich zum ersten Mal auf die 11 Schüler *innen aus ganz NRW, mit denen ich die Woche verbringen würde. Zu Beginn machten wir mehrere Kennlernspiele, um die Gruppendynamik anzukurbeln. Dies gelang gut und wir wurden schnell warm miteinander. Nach einer kleinen Pause begann auch schon das sehr gut gefüllte Programm. Wir wurden von Dr. Jens Oboth, Dozent für Zeitgeschichtsforschung an der Wolfsburg, herzlich begrüßt und in das Thema eingeführt.

Unterkategorien

Jun
08
Fronleichnam (unterrichtsfrei)
Jun
09
Abitur: Gottesdienst, 14:15h, Martinikirche; Entlassfeier, 15:30 Uhr, Rathausfestsaal;
Jun
09
Ende Tutorien (The)
Jun
10
Abiturball
Jun
12
St.9: Berufsfelderkundung (Oel)

 
Das Online-Magazin von Schüler*innen für Schüler*innen