Vergangenen Donnerstag und Freitag war es endlich wieder soweit. Nach zwei gefühlt sehr langen Jahren konnte der regionale Jugend Forscht Wettbewerb in der vergangenen Woche nun endlich wieder in Präsenz stattfinden. So durften auch die beiden Teams des Ratsgymnasiums ihre Projekte der Fachjury und anderen JungforscherInnen in der Stadthalle Hiltrup an kleinen Ständen vorstellen. Und sie konnten überzeugen.

Die Gruppe von Marlene Büscher und Miro Grabowski hat mithilfe ihres Modells untersucht, an welcher Stelle sich in bebauten Münsteraner Stadtgebieten der Betrieb von Kleinwindkraftanlagen lohnt. Das ehrte die Fachjury im Bereich Physik mit einem dritten Platz und dem Sonderpreis MINT.

Die Gruppe von Judith Bußmann und Lennart Weigl untersuchte mithilfe einer selbtgebauten Messkammer, ob und wie viel gasförmiges Kohlenstoffdioxid von Gesteinen aufgenommen werden kann, die aus der erweiterten Umgebung stammen. Das war der Fachjury im Bereich Geo- und Raumwissenschaften ebenfalls einen dritten Platz und einen Sonderpreis des LWL-Naturkundemuseums wert.

Für alle Teilnehmenden waren es zwei spannende und aufregende Tage, die nach einer Wiederholung im nächsten Jahr verlangen.

Hast auch Du Lust mitzumachen? Willst auch Du alltäglichen Problem auf den Grund gehen und sie mithilfe deiner Forschung lösen? Dann komm zur Jugend-Forscht AG - jeden Mittwoch um 13 Uhr in den Chemieräumen!

 

Mär
24
EF/Q1: Quartalsende
Mär
27
Förderverein, 18 Uhr, Mensa
Mär
27
Q2: Notenkonferenz, 13:15 Uhr (Knä)
Mär
27
St. 5: Fahrt Wipperfürth (Bsm/Hlm/Sco/Wat/Tem/Wlf/Bog/Rec)
Mär
29
St.9: Berufsfelderkundung (Oel)

 
Das Online-Magazin von Schüler*innen für Schüler*innen

 Logo Mintec Schule 215

MINT-EC am Rats

Schule ohne Rassismus

 

Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium.

SEP Preis 2010 215