NachhaltigkeitsAG begrüßte Gäste aus verschiedenen Schulen zur Schüler*innenakademie „Fast Fashion – nicht mit uns!“
Fast 60 Prozent aller global produzierten Kleidung landet innerhalb eines Jahres in einer Verbrennungsanlage. Wie können wir der (Ultra-)Fast-Fashion-Industrie und unserer Wegwerfgesellschaft entgegentreten? Wie lassen sich geliebte, aber kaputte Teile vor der Tonne retten und ihnen neues Leben einhauchen?
In der ersten, am Rats durchgeführten Schüler*innenakademie ging es um genau dies. Unter dem Motto „Fast Fashion – nicht mit uns!“ setzten sich 25 Schülerinnen und Schüler der Realschule im Kreuzviertel, der Gesamtschule Münster-Mitte und unserer Schule mit Themen der Kleidungsindustrie auseinander.
Organisiert wurde die Akademie von unserer Nachhaltigkeits-AG. Nachdem Schülerinnen der AG im letzten Jahr an der Akademie „Was ist eigentlich fair?“ an der Waldschule Kinderhaus teilgenommen hatten, kam der Wunsch auf, mal selber einen Workshop-Tag für andere Schulen zu organisieren. Passend zum Konzept des „G(OLD)-Fashion Stores“, den die AG seit einigen Jahren selbst betreibt, sollte es um das Thema Kleidung/globale Textilindustrie gehen.
In unserem schuleigenen SecondHand-Store könnt ihr ja, wie ihr wisst, Kleidung, die nicht mehr getragen wird, abgeben und/oder neu erwerben – mit Hilfe der Gold-Nuggets oder wenigen Euros. Außerdem nähen wir Schulturnbeutel für euch, die ihr ja auch individuell gestalten könnt. Bald wird es schuleigene T-Shirts und Hoodies geben.
Die Schüler*innenakademie war ein aufregender Tag für alle Teilnehmenden. Nach der Vorstellung des Konzepts, einem zusammengestellten Video zum Ultra-Fast-Fashion-Riese „Shein“ und einem interaktiven Mitmach-Rätsel durch die AG wurde der Store dann mit allen Gästen gemeinsam besichtigt. Hier konnten Fragen gestellt und sich in aller Ruhe umgesehen werden.
Anschließend lernten die Schüler*innen in drei verschiedenen Workshops kaputte Kleidung zu reparieren, aber auch Kleidung durch nachhaltiges Färben aufzupeppen. Mit der Frage „Wo kommt meine Kleidung her?“ wurde sich in einem weiteren Workshop beschäftigt.
Stärkung gab es zwischendurch mit nachhaltigen lokalen Getränken, fair hergestellten Snacks und einem leckeren, vegetarischen Mittagessen. Das Fazit zum Tag fiel positiv aus. Dabei wurde nicht nur auf das Programm hingewiesen, sondern auch der Austausch mit Schüler*innen von verschiedenen Schulen kam bei den Jugendlichen gut an.
Wir sagen danke an alle Beteiligten und der Stadt Münster.
2022 Schülerinnenakademie
schuelerInnenakademie22_01.jpg
schuelerInnenakademie22_02.jpg
schuelerInnenakademie22_03.jpg
schuelerInnenakademie22_04.jpg
schuelerInnenakademie22_05.jpg
schuelerInnenakademie22_06.jpg
schuelerInnenakademie22_07.jpg
schuelerInnenakademie22_08.jpg
schuelerInnenakademie22_09.jpg
schuelerInnenakademie22_10.jpg
schuelerInnenakademie22_11.jpg
schuelerInnenakademie22_12.jpg
schuelerInnenakademie22_13.jpg
schuelerInnenakademie22_14.jpg
schuelerInnenakademie22_15.jpg
schuelerInnenakademie22_16.jpg
schuelerInnenakademie22_17.jpg
schuelerInnenakademie22_18.jpg
schuelerInnenakademie22_19.jpg
schuelerInnenakademie22_20.jpg
schuelerInnenakademie22_21.jpg
schuelerInnenakademie22_22.jpg