Am 15.01.2020 sind wir, drei Mädchen aus der 8b, mit Frau Hagenhoff zu einer Klimaakademie nach Recklinghausen gefahren. Los ging es früh morgens am Hauptbahnhof in Münster. Von dort aus sind wir dann mit Bus und Bahn zum Veranstaltungsort gefahren. Vor Ort wurden wir zunächst begrüßt und nahmen dann an einer virtuellen Klimaexpedition teil, bei der wir alle nochmal feststellen konnten, in welchem Notzustand sich unsere Erde befindet. Danach ging es in einen Workshop. Es gab mehrere Workshops für viele Schülerinnen und Schüler von verschiedenen Schulen. Wir drei nahmen an einem Workshop teil, in dem wir darüber gesprochen haben, was man an seiner eigenen Schule umsetzen kann und vor allem wie es gehen kann.
In der Mittagspause gab es dann für alle ein – natürlich vegetarisches – Mittagessen, das uns sehr gut geschmeckt hat. Danach ging es weiter. In den Gruppen haben wir Methoden gesammelt, wie man am besten vorgeht, um an der Schule etwas zu verändern. Wir haben einige Ideen gesammelt, die wir auch mit ans Rats nehmen. So können beispielsweise Wasserspender dazu dienen, dass Schülerinnen und Schüler ihre Flaschen auffüllen können und die Flaschen nicht nach einmaligem Benutzen direkt in den Müll kommen. Außerdem kann man einen sogenannten „Veggie-Day“ einführen, an dem es nur vegetarisches Essen gibt. All diese Ideen haben wir gesammelt und werden uns weiterhin Gedanken dazu machen, wie und ob Veränderungen am Rats möglich sind.
Nach den Workshops gab es nochmal eine kurze Auswertung, bei der alle Gruppen ihre Ideen vorgestellt haben. Insgesamt können wir von einem gelungenen Tag sprechen, an dem wir viel gelernt haben und von dem wir mit einer neuen Motivation wiedergekommen sind, etwas an unserer Schule zu verändern!
Greta Horn, Teresa Dirksen, Frieda Pietzner (Klasse 8b)