• 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06

Willkommen auf der Homepage des Ratsgymnasiums Münster

In der Zeit vom 21.05. bis 27.05.25 fand der Besuch der polnischen Austauschgruppe im Rahmen des Austauschprogramms zwischen der Stufe 8 des Ratsgymnasiums und dem polnischen Partner, der Frederic-Chopin-Grundschule aus Lublin, statt. Am Ratsgymnasium begrüßte der Schulleiter Herr Snethkamp die Gruppe und freute sich zusammen mit Frau Helmrich und Herrn Oeljeklaus über das Zusammentreffen. Anschließend gab es einen freundlichen Empfang im Friedenssaal durch die stellvertretende Bürgermeisterin Frau Stähler, die den SchülerInnen die historische Bedeutung im Kontext des Dreißigjährigen Krieges anschaulich verdeutlichen konnte. Beim schmackhaften Mittagessen in der Mensa am Aasee konnten die Jugendlichen bereits erste „Studentenluft“ schnuppern. Im Anschluss schipperten die TeilnehmerInnen mit der „Solaaris“ über den Aasee mit dem Allwetterzoo als Ziel.

Ein besonderes Highlight war der Besuch des Kletterwaldes Ibbenbüren, der bei allen ganz hoch im Kurs stand. Hier konnten einerseits eigene Grenzen auf den bis zu 14m hohen Parcours mit Netzbrücken, Schaukeln, Seilbahnen und Tarzan-Sprüngen überwunden werden und zugleich der Teamgeist und das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt werden.

Das Wochenende stand dann ganz im Zeichen der Familien, die sich ebenfalls ein abwechslungsreiches Programm für die polnischen SchülerInnen überlegt hatten.

Am Montag, den 26.5., stand der Besuch der Landeshauptstadt Düsseldorf auf dem Programm. Zunächst hatten die SchülerInnen beim Besuch der Banksy-Ausstellung die Möglichkeit sich von den über 150 Werken des berühmtesten und immer noch mysteriösen Street-Art-Künstlers inspirieren zu lassen. Im Anschluss konnten die TeilnehmerInnen in Kleingruppen die Innen- und Altstadt der attraktiven Rhein-Metropole auf eigene Faust erkunden. Nach einem kleinen Spaziergang entlang des Rheins ging es schließlich am Landtag vorbei zum Rheinturm. Dort ging es zum Abschluss rauf auf die sich in 168m befindende Aussichtplattform, von der man einen atemberaubenden Blick auf die Altstadt über die Rheinbrücken hinaus bis zum Kölner Dom werfen konnte.

Am letzten Tag des Austausches stand in der Innenstadt in Münster noch eine „City Challenge“ an. Dabei erkundeten die SchülerInnen bei einer digitalen Schnitzeljagd die Stadt und lernten auf spielerische Weise Aasee, Domplatz und Prinzipalmarkt kennen. Auf einer selbstbestimmten Route mussten die einzelnen Gruppen Aufgaben, Rätsel und Challenges bewältigen und erfuhren dabei allerlei Wissenswertes über Münstern.

Am Ende der Austauschwoche fand das Abschiedsfest in der Mensa des Ratsgymnasiums statt, an dem auch die Eltern und Geschwister der Rats-SchülerInnen teilnahmen und die selbstgemachten Speisen für einen kulinarischen Rahmen sorgten. Der Abschied fiel dann erwartungsgemäß schwer, als sich der Bus mit der polnischen Gruppe in das fast 1200km entfernte Lublin in Bewegung setzte.

An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich für die finanzielle Unterstützung durch das Deutsch-Polnische-Jugendwerk und die Stadt Münster, ohne die das vielfältige und attraktive Programm so nicht möglich wäre.

Nach dem Austausch ist vor dem Austausch. Im September nach den Sommerferien wird dann der Gegenbesuch in Lublin stattfinden, dem die Rats-SchülerInnen bereits jetzt entgegenfiebern.